Ich bin Euch ja noch die Suppe meiner Gartenparty schuldig. Und vieles andere. Meine Flut an Bildern denen das Rezept am Blog fehlt häufen sich bei mir. Ich hoffe ich habe demnächst mal richtig Zeit um das alles aufzuarbeiten. Zudem würde ich meinem Blog gerne ein neues Facelift geben. Aber jetzt mal schnell zur Gurkensuppe, denn nur noch kurs ist es so warm, dass man dieses erfrischende Süppchen genießen kann! Nicht mehr lange und ihr müsst zu Kaspressknödelsuppe, Knoblauchcremesuppe und französische Zwiebelsuppe umschwenken! Die liebe ich aber auch alle heiß. Die Gurkensuppe ist ein extrem frischer Shot und die Speckpflaume mit etwas Schafkäse gibt ihr noch den richtigen Kick. Weil ich letztens gefragt wurde, wie man die Speckchips und Speckröllchen auf meinen Suppen eigentlich isst. Da kann ich nur sagen, einfach mit den Händen. Ab und zu darf man das und ist auch salonfähig. Für die vornehmen Finger serviere ich immer gerne Stoffservietten, die jenes Fett aufnehmen, das die Küchenrolle nicht ganz geschafft hat.
Schwierigkeitsgrad:
Zubereitungszeit: 20 Min.
Zutaten für 8-10 Espressotassen:
- 1 ganze Gurke
- 1 Becher (a 200 g) griechisches Naturjoghurt oder Creme Fraiche
- etwas Limettensaft
- wenig Zucker (ca. 1 TL)
- Salz
- 3 EL frische Dille
- 1 Knoblauchzehe (oder mehr!)
Finish: Tellycherrypfeffer, Hibiskussalz
Das Rezept der Schafkäse-Speckpflaumen findet ihr hier.
Zubereitung Suppe:
Alle Zutaten bis auf Salz und Pfeffer in ein Mixgefäss geben und ordentlich mit dem Pürierstab aufmixen. Erst dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe unbedingt kalt stellen!
Die Speckpflaumen nach der Anleitung unter oben stehendem Link zubereiten. Die kann man übrigens sowohl kalt, lauwarm als auch frisch aus der Pfanne genießen. Kalte Suppe mit warmer Speckpflaume ist für mich die beste Kombination zur eiskalten Gurkensuppe.
Dann nur noch servieren und genießen.
Ich habe die Suppe noch mit etwas Tellycherry Pfeffer und Hibiskussalz garniert. Das gibt er nicht nur einen guten Geschmack sondern auch einen rosa Farbkleks.