Am Montag wurde es präsentiert. Das erste Koch-Bilderbuch. So die Autoren. Mit dabei: Bine kocht.
In wunderbarer Atmosphäre (Galerie Bäckerstraße 4), direkt neben dem Figlmüller Bäckerstraße – übrigens dem dritten – im Winter 2001 – eröffneten Lokal des legendären Figlmüller-Familienbetriebes. Es wird toller Wein und Champagner serviert. Hans jun. und Thomas Figlmüller, die 2002 als 4. Generation die Geschäftsführung vom Vater übernommen haben, machten es uns leicht. Kurze Rede. Alles drin. Aber es braucht auch nicht mehr. Die Bilder sind selbsterklärend und man findet auch wunderschöne Ausschnitte aus dem Kochbuch als Collage an den Wänden der Galerie. Klar. Einfach. Wunderschön. Aber genau das macht den Reiz des Kochbuches aus. Das kleine Küchenherz wird wieder zum Kind. Wie haben wir doch schon immer gerne in Bilderbüchern geblättert. Und genau das kann man mit diesem Buch wunderbar tun. Blättern. Sich Appetit holen und seine Bastelleidenschaft erwecken. Denn witzigerweise denkt man bei den Rezepten an IKEA. Nicht jeder. Aber ICH, die mit Leidenschaft Bastelanleitungen von IKEA liest und glücklich ist, wenn aus all den Teilen ein Kasten wird. Großer Vorteil hier: Man ist selbst verantwortlich für´s Einkaufen der Zutaten. Dh. es fehlt nur dann was, wenn man es SELBST einfach vergessen hat. Die Einkaufsliste ist schön übersichtlich. Dh. auch ein kochunerfahrener Mensch erkennt anhand der Bilder, was er kaufen muss. Im Buch werden die von Generationen zu Generationen überlieferten Küchengeheimnisse der Familie Figlmüller weitergegeben. 55 Rezepte – auf rund 150 Seiten. Vom Erdäpfelsalat nach dem Rezept der Großmutter bis hin zum Rezept für “das berühmteste Schnitzel”. Zwischendurch durften wir kosten. Als Appetizer gab es Beef Tatar auf weichem Toastbrot und Kürbiscremesuppe. Anschließend verwöhnte man uns mit wunderbaren Fleischlaberln, Erdäpfelpüree mit Röstzwiebeln & Krautfleckerln. Dann kam das legendäre Wiener Schnitzel mit Erdäpfelsalat für das die Figelmüllers weltweit berühmt sind!! Als Draufgabe noch ein Schnitzelchen Wiener Art vom Schwein. Und zum Abschluß gab es meine Lieblingsnachspeise: Kaiserschmarrn mit Zwetschken-Beerenröster & Vanilleeis. Jetzt hätte ich doch fast Bärenröster geschrieben, aber irgendwie ist mir das Wort dann doch komisch vorgekommen. Wär ja auch eigenartig so ein gerösteter Bär mit Kaiserschmarrn und Eis.
Ein bisschen davon konnte ich für Euch bildlich festhalten. Der Rest war so schnell verzehrt, dass ich kaum den Fotoapparat zücken konnte.
Wenn ihr es besser (groß) sehen wollt – einfach klicken!
Ein paar Einblicke aus der Galerie will ich Euch auch nicht vorenthalten:
Bei der Verabschiedung konnte ich noch Hans jun. Figlmüller vor die Linse bekommen und im Vorbeigehen hab ich auch noch eine Widmung in mein Kochbuch ergattert! Alles in Allem eine gelungene Buchpräsentation! Ich freu mich schon das eine oder andere Gericht auszuprobieren. Jetzt wo ich die Vergleichsmöglichkeit habe werde ich schauen, ob uns der eine oder andere Geheimtipp vorenthalten wurde – oder ob der Erdäpfelsalat wirklich so großartig wird wie jener von der lieben Großmutter der Figlmüllers.
O-Ton eines Gastes: “Dieses Buch verkörpert den Inbegriff von KISS. KEEP IT SIMPLE AND STUPID.” Aber es stimmt: Wunderschöne Bilder. Idiotensichere Anleitung. Nur der nötigste Text. Ich kann das Buch nur Wärmstens empfehlen. Ich selbst habe noch nie etwas annähernd Kreatives und Witziges in Kochbuchform gesehen. Wer sich selbst durch die Bilder inspirieren lassen möchte kann das Buch bereits vorbestellen. Hier geht´s zu Figlmüllers. Wiener Küche. Kochen nach Bildern!