Für alle die so leidenschaftlich zum Heurigen gehen wie ich, hab ich heute den ultimativen Tipp. Einen wunderbaren Heurigen, den ich noch aus meinem Leben als Landpomeranze kenne. In meinen Tulln-Zeiten hat es nämlich keine Woche gegeben in der ich nicht mindestens 1 Mal pro Woche mein 1er Menü bei dem Heurigen bestellt habe, der grad “aus´gsteckt” hatte. Für alle die es noch nicht wissen: Meine ersten Lebensjahre habe ich in Wien verbracht, bis sich meine Eltern entschieden haben “auf´s Land” zu ziehen. Ich fand das extrem cool, nachdem man als “Wiener Kind” immer und überall gemobbt wurde. Ja die Wiener waren irgendwie nirgends beliebt. Ausser in Wien. Aber im Rest von Österreich so ganz und gar nicht. Mein Lieblingssatz bei Heimaturlauben in der Steiermark, in Öberösterreich und Kärnten, auf die Frage – wo ich denn herkomme – war immer: Noch aus Wien. Aber bald bin ich Niederösterreicherin. Mit geschwellter Brust, denn darauf war ich wirklich stolz. Je älter man wird umso mehr ändert sich das. Irgendwann ist man dann wieder stolz darauf in Wien geboren zu sein, weil man die schönen Seiten dieser Stadt einfach immer mehr zu schätzen weiß und es einem Wurst wird, ob andere die Wiener überheblich oder doof finden. Viele werden es schon ahnen – Mr. Bee hat mich wieder nach Wien geholt. Weg von meinen wöchentlichen Heurigenbesuchen und meinem Bratenfettbrot, Jägerbrot und der sauren Platte. Statt Kaiserspritzer gibt´s jetzt halt HUGO.
Im Raum Tulln gibt es hervorragende Heurige und im Vergleich zu Wien sind die auch leistbar. Leistbar in dem Sinne, dass ich mich nicht ärgern muss, dass ich für jedes Gramm extra bezahle und dazu noch furchtbaren Wein serviert bekomme. Einer meiner absoluten Lieblingsheurigen – und auch Mr. Bee ist dem wunderbaren Essen verfallen – ist der Heurige & Weinbau Habacht in Stettldorf. “Drüber der Donau” würde man aus der Sicht von Tulln sagen. Vielleicht kein klassischer Heuriger, weil Martin Habacht sein Handwerk in renomierten Häusern gelernt hat und auch in seinem Betrieb versucht aus wunderbaren Zutaten saisonale Köstlichkeiten und ausgefallene Schmankerl zu zaubern. Leider haben die Heurigen meist nur 4x im Jahr ausgesteckt und so muss man monatelang warten, um wieder in den Genuss aller Köstlichkeiten zu kommen, die “der Habacht” auf den Tisch bringt. Ich habe ja lange überlegt, ob ich Euch diesen Geheimtipp überhaupt erzählen soll… Sonst krieg ich zum Schluss kein freies Platzerl mehr! Doch jetzt will ich Euch nicht weiter auf die Folter spannen und Euch mal die Speisekarte zeigen.
Zu Beginn kann man sich mal ein Glaserl vom hauseigenen Rosé Frizzante gönnen. Oder 2. Oder 3. Hicks.
Neben der klassischen Heurigenkost, wie Kümmelbraten, Aufstrichteller, Surbraten, Geselchtes und Brettljause gibt es auch zahlreiche kulinarische Schmankerl. Normalerweise nehmen wir ja gerne den Gustoteller, weil dort Kostproben aller dieses speziellen Köstlichkeiten zu finden sind.
Ich bin in letzter Zeit allerdings dazu über gegangen mir 2 meiner Lieblingsgfleischsorten auf einem Teller zu wünschen. Lamm & Roastbeef. Ein Traum kann ich nur sagen. Dazu noch frisches Gebäck und ich schwelge nur noch.
Diesmal waren wir gemeinsam mit meinen Eltern, drum kann ich Euch auch einen kleinen Querschnitt aus der Karte zeigen. Mr. Bee ist ja sonst der Rohschneiderfan. Diesmal hat er sich allerdings für Tafelspitz und Roastbeef entschieden.
Das Roastbeef wurde saisonal passend mit Eierschwammerlterrine serviert.
Der Tafelspitz fein mariniert.
Ich habe mich diesmal für die gemischte Marinierte Platte entschieden.
Dazu gab es mein obligatorisches Bratenfettbrot. Eine Reminiszenz an mein früheres Einser-Menü (Bratenfettbrot, Jägerbrot, 1 Portion Schwarzwurzeln, 1 Portion Pfefferoni – das habe ich jahrelang bei jedem Heurigen gegessen. Ab und zu wurde das Jägerbrot auf Wurstsalat ausgetauscht.) Dazu wurde immer ein Kaiserspritzer bestellt. (Weißer Spritzer mit Holundersirup)
Mein Papa hat sich für die deftige Kellerjause entschieden.
Und die Mama wie immer für die Brettljause – Gemischte Platte.
Wir sind immer wieder begeistert. Bis 24. August 2014 ist diesmal noch offen. Dann erst wieder im Herbst/Winter. Das heißt schnell, schnell anrufen und reservieren! Es zahlt sich aus.
Hier das “Bine isst” Ranking:
Speisen und Getränke: 9 (von 10 Punkten)
Service: 10/10
Ambiente: 8/10
Auswahl an Speisen: 9/10
Wo ist der Habacht zu finden? Wie reserviert man?
3463 Stetteldorf Wagram, Neugebäude 1
Tel: +43 (0)2278/2490
heurigen-habacht@aon.at