Seit ich bei einem Event ein Mohnmousse gegessen habe, bin ich auf der Suche nach dem perfekten Rezept. In der guten Küche Teil 2 von Plachutta habe ich endlich ein wunderbares Rezept gefunden. Allerding habe ich an Stelle von karamellisierten Apfel- oder Birnenspalten bzw. einer Calvados-Sabayon – Erdbeerpüree & Granatapfelkerne zu meiner Mohnmousse serviert. Ich finde Säure zu Mohn etwas stimmiger. Außerdem möchte ich mich noch nicht an den Herbst gewöhnen! Wußtet Ihr dass Schlafmohn geringe Mengen an Opiaten enthält? Für Euch zur Info aus Wikipedia: In Österreich ist der Anbau von Schlafmohn völlig legal und blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Bekannt ist der Waldviertler Grau- und Blaumohn, der sich in vielen Rezepten der österreichischen Mehlspeisküche, aber auch in unzähligen Regalen von Lebensmittelmärkten wiederfindet. Bei Mohnkuchen und Mohnbrötchen können die Opiate durch die Erhitzung im Ofen unschädlich gemacht werden.
Ich habe Waldviertler Graumohn verwendet. Auch für sämtliche andere meiner Lieblingsdesserts mit Mohn. Als Kind habe ich Unmengen an Germknödeln mit Mohnzucker verdrückt und auch der Mohnstrudel von Mama war immer wieder ein Genuss. Momentan bin ich ganz wild auf die Mohn-Joghurt-Himbeertorte. Auch das Mohneis von Bortolotti hat es mir angetan. Und es stört mich auch gar nicht, wenn man nachher sieht, dass ich gerade eine Mohnsünde begangen habe!!
Zubereitungszeit:
Zutaten für 6 Portionen:
- 50g Mohn (fein gemahlen)
- 1 Ei
- 1 Eidotter
- 1/8 l Milch
- 3 cl Rum
- 120 g Schokolade (weiß)
- 1 Gelatineblatt
- 3 dl Schlagobers
Erdbeerspiegel:
- 300 g Tiefkühlerdbeeren
- 3 El Staubzucker
- 3 cl Fruchtschnaps
- 1 Granatapfel
Zubereitung:
Zuerst den Mohn mit Milch einkochen, bis man das Gefühl hat, die Masse wird trocken. Den Rum einrühren und kurz weiterkochen. Dabei immer rühren! Die Masse vom Herd stellen und erkalten lassen.
Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Anschließend das Ei und Eidotter verrühren. Die Schokolade in einer Schmelzschale im Wasserbad lippenwarm erwärmen (geht auch in der Mikrowelle – hier aber lieber öfters nur kurz erwärmen, damit die Schokolade nicht zu heiß wird). Wie gesagt, die Schokolade lippenwarm unter die schaumig geschlagenen Eier mischen. Die Gelatine ausdrücken und lauwarm schmelzen. Ebenfalls unter die Masse mengen. Zum Schluß die Mohnmasse hinzufügen und das geschlagene Obers unterheben. In eine flache gut gekühlte Form füllen und mit Klarsichtsfolie (aromageschützt) kühl stellen. Mit einem Löffel Nocken ausstechen und servieren. Ich habe die Masse in dünne Einmachgläser gefüllt, weil es für mich einfach dekorativer ist. Außerdem lässt sich das Glas schön verschließen!
Für den Erdbeerspiegel:
Tiefkühlerdbeeren in einem Topf erhitzen und 3 El Staubzucker hinzufügen. Ich hatte noch etwas Zwetschkenschnaps, von dem ich 3 cl in die warme Masse gegossen habe! Die erwärmten Erdbeeren entweder mit dem Pürierstab pürieren, oder mit einer Gabel grob zerdrücken. Je nachdem ob man den Spiegel fein oder mit Fruchtstücken servieren möchte!
Den Granatapfel kurz auf der Arbeitsplatte rollend drücken, damit sich die Kerne innen lösen. Halbieren und mit einem Löffel auf die Hinterseite klopfen. Die Kerne fallen dann einfach heraus. Es sieht zwar anschließend aus wie nach einem Gemetzel, aber die “Sauerei” lohnt sich!
Das Mohnmousse schmeckt einfach himmlisch!!