Rindsgulasch, Fiakergulasch

Rindsgulasch mit Nockeln & Spiegelei

Die Knoblauchodyssee oder was mache ich mit nassen Haaren, einem dreiviertel Kilo geschnittenem Zwiebel und rohem Rindfleisch? Oder wie lerne ich endlich meine Nachbarn kennen? Wer wissen will was ich vor der Zubereitung dieses Klassikers erlebt habe liest schnell hier… Wer nur kochen will liest einfach weiter. Das Rindsgulasch ist sicher einer der beliebtesten Klassiker der Österreichen Küche. Gerne mal einfach nur nur mit Semmerl bzw. Nockerl oder als klassisches Fiakergulasch mit Semmelknödel, Spiegelei, gebratenem Würstel  und Fächergurkerl. Ich mache variiere gerne. Aber immer mit Spiegelei und Gurkerl.

Schwierigkeitsgrad: 

Zubereitungszeit:  60 Min.

Zutaten für 4 Personen:

  • 900 g Rindsgulaschfleisch (Wadschinken, pariert)
  • 900 g Zwiebel
  • etwas Öl
  • 2 Knoblauchzehen, gepreßt
  • 1/2 l Wasser
  • 3-4 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • Majoran
  • 1 El Hersperidenessig
  • Salz
  • Pfeffer
  • Cayennepfeffer
  • etwas Zitronenschalenabrieb
  • Tomatenmark
  • wer mag: kann mit etwas Bier ablöschen

Nockerln: Zutaten für 4 Personen:

  • 300 g Mehl (wenn geht griffiges Mehl verwenden)
  • 1 Ei
  • 1 Eidotter
  • 2 dl Milch
  • 1 EL Öl oder flüssige Butter
  • Salz
  • Muskatnuß
  • Butter zum Schwenken

Semmelknödel (8 kleine Knödel):

  • 125 g Semmelwürfel
  • 30g Butter
  • 30 g Zwiebel
  • 100 ml Milch
  • 20 g Mehl griffig
  • 2 kleine Eier
  • Salz
  • Petersilie gehackt

Zubereitung:

Für die Semmelknödel:

Butter schmelzen und den klein geschnittenen Zwiebel darin leicht anrösten. Die Eier mit der Milch gut verschlagen, salzen und über die Semmelwürfel gießen. Gut vermengen und alles für ein paar Minuten anziehen lassen. Zum Schluß das Mehl und die gehackte Petersilie unterheben. Mit nassen Händen 8 Knödel formen. Im Dampfgarer oder Schnellkochtopf mit Dampfeinsatz für 12 Minuten dämpfen.

Zubereitung Nockerln:

Alle Zutaten mittels Kochlöffel zu einem glatten Teig verrühren. Reichlich Salzewasser zum Kochen bringen. Teig mittels Nudelsieb oder Teigkarte (ich verwende immer meine Kartoffelpresse mit dem großlochigen Einsatz) in das Wasser einkochen. Mit dem Kochlöffel umrühren. Nockerl aufkochen. Wenn sie oben schwimmen sind sie fertig, Heiß abschwemmen und in Butter schwenken. Nachsalzen.

Zubereitung Rindsgulasch:

Fleisch in dicke Würfel schneiden. Zwiebeln würfelig schneiden und in heißem Öl braun rösten.  Fleisch hinzufügen, Tomatenmark unterrühren und kurz anrösten. Paprikapulver darüber streuen, kurz rösten und mit einem Spritzer Essig und etwas Wasser (wer mag mit Bier) ablöschen. Dabei immer kräftig rühren, dass sich nichts anlegt. Mit dem restlichen Wasser aufgießen. Mit dem gepressten Knoblauch, Majoran, Salz, Zitronenabrieb und Pfeffer würzen und am Herd schwach wallend köcheln lassen. (Ich verwende immer meinen Schnell-Kochtopf und lasse alles eine halbe Stunden auf niedriger Hitze garen.) Das Fleisch soll kernig weich werden. Damit der Saft schön mollig wird: Dafür das Fleisch hinausnehmen, Zwiebelsaft mit Pürierstab aufmixen. Wem es zu wenig dick ist (eher unwahrscheinlich) kann in Wasser gelöstes Mehl (damit keine Klumpen entstehen) unterrühren. Fleisch wieder einlegen und aufwärmen.

Dazu paßt natürlich ein Spiegelei und ein Fächergurkerl. Mahlzeit!!

Rindsgulasch, Fiakergulasch

Besonders gut sind Würstel am Saft mit dem übrig gebliebenem Saft!!

Würstel mit Saft

Werbung

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.