Ich liebe die Kirschenzeit. Dann weiß man, dass der Sommer so richtig in Gang gekommen ist. Meine Mama ist schon ganz fertig vom Einkochen und Entkernen der vielen Kirschen und Weichseln im Garten. Jeden Tag ein langer Seufzer am Telefon: “Ich hab schon langsam genug”. Wenn der Papa auch fast jede Woche ein Glas Marmelade zum Frühstück isst… Demnächst zeige ich Euch in einem Beitrag den wunderbaren Garten meiner Eltern mit all seinen Schätzen. Die Marillen sind heuer Gott sei Dank nix geworden. Sonst ist der Baum ja immer bumm voll und muss an allen Ecken und Enden gestützt werden. Bleibt der Mama wenigstens eine Frucht erspart. Sehr zum Leid vom Papa, der ja Marillenmarmelade fast am Liebsten isst. Noch schlimmer sind für mich ja die Ribisel. Das Abrebeln kann schon Nerven kosten. Ganz zu schweigen von den aufgeweichten Fingern, die man regelmässig bekommt. Warum können Kirschen, Weichseln, Erdbeeren, Ribisel, etc. nicht auch das ganze Jahr wachsen? Schon doof, wenn man maximal 2 Wochen Zeit hat, um im Akkord Marmelade einzukochen, Früchte einzufrieren und Kuchen zu backen. Bei mir liegen mittlerweile wieder 2,5 kg Kirschen zur Verarbeitung bereit. Den Antispuckkuchen, den ich Euch heute präsentiere wird es definitiv noch ein paar Mal geben. Die Idee von “Antispuck” stammt, wie erwartet nicht von mir, sondern – wie könnte es anders sein – von der Prinzessin auf der Erbse, Mr. Bee. Man könnte sich ja die hübschen Zähnchen ausbeissen. So hab ich den Kirschenentkerner aus der Lade geholt und fleissig entkernt. Wer braucht auch einen Spuckkuchen…
Zubereitungszeit: 30 Min.
Zutaten für 12 Stk.:
- 1 kleine Kuchenform (ca. 22×16)
- 125 g Butter
- 125 g Mehl
- 125 g Zucker
- 3 Eier
- 1/4 Packung Backpulver
- 1 Packung Vanillezucker
- 80 g frische Kirschen
- 1/32 l Milch
Zubereitung:
Eier trennen und Eiweiß aufschlagen bis es steif ist. Butter mit Zucker schaumig aufschlagen. Eidotter einrühren und das mit Backpulver vermischte Mehl vorsichtig unterrühren. Eiweiß und Vanillezucker unterheben.
Zum Schluss etwas Milch unterrühren. Der Teig sollte schön geschmeidig sein. Gern noch etwas mehr Milch untermengen.
Die Kirschen waschen und bei Bedarf entkernen. Den Teig in einen kleine Auflaufform verteilen, die Kirschen auf die Masse legen.
Die Kirschen vor dem Entkernen ordentlich waschen.
Wenn man sie ihn Mehl wendet, sollen sie angeblich nicht so einsinken. Hab sie zur Hälfte unten in Mehl getaucht. Hat nicht wirklich geholfen. Der Teig ist einfach zu fluffig.
Den Kuchen bei 180 Grad Umluft für mind. 20-30 Min. backen.
So flauschig weich und fein. Lange bleibt da bei uns nix übrig.
kann man auch die Doppelte menge machen und eine größere Form nehmen will ich hab nicht so eine kleine? ich habe nur so eine wie ein halbes Backblech
Hi!
Ja entweder noch die Hälfte der angegebenen Masse dazu, oder doppelte Masse (dann wird er etwas höher)! lg, Bine
Ist bei der Milchangabe ein Tippfehler? 🤔
Hi! Nein, die stimmt. Umgerechnet sind es ca. 30ml. Lg, Bine