Mein Terrassen Make Over – DIY

Freut ich Euch auch schon jedes Jahr gegen Ende des Winters, wenn die ersten Blätter auf den Bäumen spriessen, die Kräuter aus der Erde gucken und die Blumen ihre ersten Knospen bekommen. Für mich ist es immer eine magische Zeit, wenn sich die Natur ihren Weg bahnt und aus bereits tot geglaubten Pflanzen das Leben erwacht. So schön dieser Jahresabschnitt ist, so intensiv ist auch meine Arbeit. Die Terrasse muss gekehrt, Unkraut gezupft und Moos entfernt werden, die Waschbetonplatten mittels Kärcher gesäubert und die Fensterbänke und Fenster so richtig gründlich geputzt werden. Da das Geländer auf der Terrasse ebenfalls aus Glaselementen besteht, müssen natürlich auch diese Flächen perfekt gereinigt werden. Danach beginnt der für mich schönere Teil der Arbeit, nämlich die Bastel- und Streicharbeiten, das Umsetzen von neuen Ideen, das Einkaufen von Pflanzen, Erde und Dekomaterial, um die Terrasse im neuen Glanz erstrahlen zu lassen. Dieses Jahr hab ich, aufgrund unseres Umbaus in der Wohnung, gerade mal mit den notwendigsten Dingen begonnen. Die Gestaltung der Terrasse wird also noch ein bisschen warten müssen, AAABER ich habe Euch auf dem Blog noch gar nicht die Entstehungsgeschichte der Terrasse aus dem letzten Jahr gezeigt. Vielleicht ist für den einen oder anderen, doch eine Idee dabei, wenn es bei Euch ans Terrassen Make over geht. Als Einstieg zeige ich Euch ein Bild vom Mai letzten Jahres, als bereits unsere Oleander geliefert wurden, die im Winter beim Gärtner ihren Winterschlaf halten dürfen, die japanischen Ahorns bereits ihrer Blätter entfaltet haben und ich auch schon ein paar Blümchen gekauft und gepflanzt hatte.

Info: Alle Gegenstände und Materialien in diesem Beitrag habe ich selbst gekauft, wenn ich Euch verrate, wo ich dieses oder jenes gekauft habe, dann handelt es sich lediglich um eine unbezahlte Werbung, also eine rein private Empfehlung, wenn ich mit meinem Kauf auch zufrieden war.

Terrassen Make Over

Unser Tropenholz Esstisch und die dazugehörigen Sessel (bereits vor 10 Jahren gekauft) ist langsam in die Jahre gekommen. Während wir den Tisch und die Sessel zu Beginn immer brav abgedeckt und im Winter im Keller überwintert haben, ist er die letzten 3 Jahre Wind, Wetter und Schnee ausgesetzt worden und sah auch dementsprechend aus. Ich hab mich im Netz auf die Suche nach Kreidefarben gemacht, um dem Tisch einen halbwegs hübschen und wetterfesten Vintage-Anstrich zu geben. Bitte beim Kauf drauf schauen auch die Outdoor Farbe zu kaufen. Bei den von mir verwendeten Farben muss man nicht schleifen, sondern einfach einen Grundierungslack auftragen, danach die Kreidefarbe und dann noch eine Versiegelung. Kreidefarben hab ich deshalb verwendet, weil sie ein schönes mattes Finish haben und den Möbeln einen schönen Vintage Charakter geben. Wenn man die Farbe nur einmal aufträgt scheint auch der alte Anstrich durch, was auch seinen Charme hat. Da könnt ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen.

Ich hätte mir nie gedacht, dass aus diesem Tisch nochmal ein richtiges Schmuckstück werden kann. Aber bitte aufpassen, dass ihr die 3 Lackanstriche inkl. Trocknung zügig macht, mir ist 2x ein mehrtägiger Regenschauer dazwischen gekommen. Das Ergebnis ist trotzdem sehr gut geworden, aber die Haltbarkeit wäre sicher besser, hätte ich es ohne den Regen geschafft.

Ist doch super geworden? Oder?

Nachdem der Boden unserer Terrasse jetzt nicht mehr der Schönste ist, hab ich mich bereits im Vorjahr dazu entschlossen Outdoor Teppiche zu verwenden. Weil oft Fragen kommen, wie sie die Nässe und längere Regenperioden aushalten – SEHR GUT! Vor allem wenn man etwas hochwertigere Teppiche kauft, die sehr schnell auftrocknen. Einige habe ich bereits das zweite Jahr im Einsatz und sie sehen immer noch top aus. Im Essbereich hab ich mich für einen gestreiften Teppich in weiss – grau entschieden.

Den mittleren Teil unsere doch sehr langen Terrasse habe ich mit einer Balkonbar versehen, die es übrigens in verschiedenen Holz- aber auch Farbrichtungen gibt. Auf diese Bar bin ich während des Lockdowns durch Zufall gestoßen und musste sie einfach bestellen. Die Balkonbar gibt es nämlich fix fertig zu kaufen, man muss nur darauf achten, die für die Reiling passende Ausführung zu bestellen. Es gibt sie nämlich für runde, eckige oder Glasreilings. Bei uns gab´s nur das Problem, dass zwar die Ausführung die richtige war, die Befestigung aber so gewesen wäre, dass die Schraubvorrichtung genau durchs Glas gegangen wäre. Wenn man so einen lieben Schwager hat, wie ich, dann ist das überhaupt kein Problem, weil genug Spielraum für ein weiters Befestigungsloch ist, das “nur” gebohrt werden muss. Als kleines zusätzliches Element hab ich unten noch eine Led Lichterkette in schwarz eingehängt, damit die Bar in der Nacht auch beleuchtet ist. Die Barhocker mit Auflage hab ich übrigens auch gleich dazu bestellt.

Ich liebe diesen Platz besonders, weil er einfach soo gemütlich ist und man den besten Ausblick in den begrünten Hof hat. In diesem Bereich hab ich mich für einen schwarz weißen Teppich in Zick-Zack Muster entschieden.

Balkonbar

Der Lounge Bereich ist für mich der gemütlichste Teil auf der Terrasse. Hier habe ich eine modulare Sitzgelegenheit gewählt, die man beliebig stellen kann. Die L-Variante passt auf unserer Terrasse am besten. Wie man sieht wird der Oleander, der über der Reiling steht im Laufe des Sommers immer üppiger und spendet wirklich schön Schatten, auf unserer Ost-Terrasse. Mittels Rankseilen hab ich zusätzlich noch einen wilden Wein auf unseren nicht sehr effizienten Sonnenschutz wachsen lassen und einen weißen Vorhang aufgehängt. Der verleiht dem Platz noch den besonderen Kick, weil er sich immer leicht bewegt und ein wunderbares Urlaubsfeeling vermittelt. Ein besonders Highlight in diesem Bereich ist aber auf jeden Fall meine selbst gebastelte “Rückwand”. Sie besteht aus einzelnen weißen Kisten, die ich einfach übereinander gestapelt hab. Sie sind ebenfalls wetterfest, lediglich die Farbe verblasst etwas. Deshalb hab ich auch etwas mit den Kreidefarben drüber gemalt.

Bei der Gestaltung hab ich mit etwas Makramee-Teppichen, Schilfgras-Körben und Matten gearbeitet. Bei den Pflanzen hab ich mich an Efeu, Sukkulenten, Lavendel und Kakteen gehalten. Während meine Kistenwand im Frühjahr noch spärlich bestückt war, hat sie sich im Sommer, mehr und mehr gefüllt.

Bei der Beleuchtung wechseln sich LED Hängelampen mit großen Laternen ab, die am Abend ein schönes Lichtspiel auf der Terrasse abgeben.

Für mich im Sommer einfach ein herrlicher Platz um zu entspannen. Das Terrassen Make Over war jedenfalls der volle Erfolg und hat den letzten Sommer einfach so erträglich gemacht.

Noch mehr Bilder zur Terrasse!!!

Wie man den Essbereich immer wieder neu gestalten kann, hab ich Euch ja letztes Jahr schon in meinem Beitrag zur Sommerparty mit Snacks gezeigt.

Oder auch im Beitrag zu Mr. Bee’s Geburtstagsmenü bei einer End of Summer Terrassenfeier.

Aber auch der Herbst hält immer ein schönes Farbspektakel bereit!

Falls ihr noch Fragen zu meinem Terrassen Make Over habt, ich beantworte Eure Fragen sehr gerne!!

 

Werbung

4 Comments

  1. Annemarie

    hallo bine,
    sag wie gross ist denn derr pampas-gras-topf und wo überwinterst du diesen?
    lg
    annemarie

    • Avatar-Foto

      Hi!

      Der ist rund 40cm im Durchmesser. Man kann das Pampasgras einfach draussen stehen lassen, weil es winterhart ist! lg, Bine

  2. Katarina Cunsolo

    Hallo Bine,
    deine Terrasse ist wunderschön geworden!!!!
    Wo hast die Teppiche gekauft?
    Wo überwintert dein Oleander?
    Danke!
    LG
    Katarina

    • Avatar-Foto

      Liebe Katarina, oh vielen, vielen Dank! Die Teppiche hab ich bei Westwing gekauft. Unsere Oleander (auf der anderen Terrasse sind noch mehr und tw. sehr große) holt ein Gärnter und bringt ihn im Frühjahr wieder. (Nachdem wir sie im Stiegenhaus aus feuerpolizeilichen Gründen nicht mehr überwintern dürfen haben wir vor 3 Jahren eine Gärnterei gesucht, die diesen Service anbietet. Lg, Bine

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.