Auf meinem Blog sind mittlerweile schon sehr viele Klassiker der österreichischen Wirtshausküche vertreten. Vor allem auch, weil es genau die Gerichte sind, die ich in meiner Kindheit von Mama und Oma gelernt und geschmacklich auch lieben gelernt habe. Aus unerfindlichen Gründen ist das Erdäpfelgulasch bei uns irgendwie in Vergessenheit geraten und fehlt also definitiv auf meinem Blog. Wobei, wenn ich kurz nachdenke, die Gründe dann doch nicht ganz unerfindlich sind. Sie heißen grobe Wurst. Fette Wurst. Kruschpeln in der Wurst. Normalerweise wird ein Erdäpfelgulasch ja gut und gerne mit der sogenannten “DÜRREN” gemacht. Mit der brauch ich unsere Wohnung erst gar nicht mal betreten, denn mein Feinspitz Mr. Bee isst maximal Extrawurst, feinstes Filet, mageren Tafelspitz und sonstige exklusive Wurst- und Fleischwaren. Somit gibt´s das Erdäpfelgulasch heute auch mit einer Kranzlwurst – und zwar vom Extrakranzl.
Zubereitungszeit: 30 Min.
Zutaten für 2 Personen:
- 400 g Erdäpfel (mehlige)
- 200 g Extrawurst (vom Kranzl)
- 2 El Majoran
- 1 kleine Zwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- geriebener Kümmel (1TL)
- Salz
- Pfeffer
- 1 l Rindssuppe
- 2 EL Paprikapulver edelsüss (oder mehr)
- Chili nach Belieben
- Maiskeimöl
- Essig (Hesperidenessig)
- Deko: Petersilie
Wer mag kann auch etwas Sauerrahm untermengen!
Zubereitung:
Die Erdäpfel schälen und in große Stücke schneiden. (gerne nur vierteln) Den Zwiebel und den Knoblauch schälen.Die Extrawurst in Viertel schneiden.
Den Zwiebel, sowie eine Knoblauchzehe fein schneiden.
Öl in einem Topf erhitzen und den Zwiebel & Knoblauch glasig anschwitzen. Das Paprikapulver einstreuen und kurz durchrühren. Nicht zu lange, sonst wird der Paprika bitter. Mit Essig ablöschen (1-2 El) und mit Rindssuppe aufgießen. Die Gewürze (Majoran, Kümmel, Salz, Pfeffer, Chili und gepresste Knoblauchzehe), Erdäpfel und Wurst hinzufügen und kochen lassen. Durch die Erdäpfel sollte es eine schöne Bindung bekommen. Wer es noch dicker mag kann gerne mit Mehl nachhelfen. (Mehl in Wasser auflösen und langsam ins kochende Gulasch rühren)
Die Terrine-Schüsseln und die Terrine sind übrigens aus der neuen Kollektion SOUP PASSION von Villeroy und Boch!
Pefekt dazu passen natürlich frische, resche Semmeln oder sonstiges Gebäck!
In freundlicher Zusammenarbeit mit Villeroy und Boch.