Mohn-Topfengitterkuchen mit Marillen

Mohn-Topfengitterkuchen

Dieser Kuchen löst Begeisterungsstürme und Lobeshymnen aus! Ich kann es bezeugen, denn ich hab es selbst beim Geburtstagsfest der Tochter meiner Kollegin Silvija erlebt. Eigentlich wollte ich ja eine Kardinalschnitte mit Heidelbeeren backen. Aber beim Gedanken diese heil mit dem Auto bei 30 Grad, 30 Minuten lang ans Ziel zu bringen, musste ich w.o. geben. Eine andere Idee musste her. Nachdem fast alle Topfen lieben, noch einige Marillen im Kühlschrank waren und ich erst kürzlich Mohn für eine Mohn-Joghurt-Himbeertorte gekauft habe, wurde einfach mein Topfengitterkuchen in einen Mohn-Topfengitterkuchen verwandelt. Der ist einfach Hammer. Und das Beste – nachdem ich ihn frisch gebacken hatte und die Temperaturen so hoch waren, dass er extrem langsam abgekühlt ist, war er beim Servieren noch warm. Leicht warm ist er noch doppelt so gut! Endlich mal ein Kuchen, wo man nicht ewig warten muss, um ihn zu kosten.

Zutaten für 1 Auflaufform (1/2 Blech):

Für die Mohnmasse:

  • 4 Eidotter 
  • 250 g Kristallzucker
  • 1/8l Wasser
  • 1/8 l Öl
  • 4 Eiklar
  • 200 g Mohn (gemahlen)
  • 150 g Mehl
  • 1/4 Pkg. Backpulver

Topfenmasse:

  • 1 Packung Topfen/Quark (250g, 20% Fett)
  • 1 Eidotter (Eigelb)
  • 35 g Staubzucker (Puderzucker)
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 Eiklar (steif geschlagen)

Auflage:

  • Marillen
  • Zimt
  • Kristallzucker

Zubereitung:

Für die Mohnmasse:

Eidotter und Zucker schaumig rühren. Nach und nach das Öl einrühren. Wenn die Masse schön geschmeidig ist, zügig auch das Wasser einrühren. Abwechselnd Mohn und das mit Backpulver vermischten Mehl unterheben. Zum Schluss noch den Eischnee vorsichtig unterheben. (die Masse mit den geschlagenen 4 Eiklar)

Für die Topfenmasse:

Den Topfen, Dotter, Staubzucker und ein Packerl Vanillezucker schaumig rühren. Den Eischnee wie gesagt gleich als Erstes schlagen, damit die Eischneemassen schon fertig geschlagen sind. (Info: Da man Eischnee nur schlagen kann, wenn die Rührbesen nicht verunreinigt sind, empfiehlt es sich den Schnee ganz zu Beginn zu schlagen).

Die Mohnmasse in die Auflauffmasse gießen. Die Topfenmasse  gitterförmig auf den Rührteig aufspritzen,  halbierte Marillen in die Zwischenräume des Gitters legen und mit Zimt und Zucker bestreuen.  Den Kuchen 35 Minuten bei ca. 180 Grad (Umluft) backen.

Mohn-Topfengitterkuchen

Wer bäckt den Mohn-Topfengitterkuchen gleich nach?

Mohn-Topfengitterkuchen

Werbung

14 Comments

  1. das schaut köstlich aus

  2. Ein toller Kuchen! Ich habe die halbe Mohnteigmenge gemacht, aber die volle Topfenteigmenge. Der Kuchen wird dadurch sehr saftig-quasi Mohn-Cheesecake 🙂

  3. Hallo 🙂 Hab ich etwas falsch gemacht? Warum versinkt die Quarkmasse? 🙁 Ich möchte nach dem Backen das Gitter noch sehen 🙁 Auch die Aprikosen verschwinden im Teig 🙁 Gefällt mir gar nicht 🙁 Liebe Grüße Renate

    • Avatar-Foto

      Hi!

      Das passiert, wenn die Topfenmasse zu flüssig ist. Der Topfen (Quark) darf nicht zu feucht sein, dh. wenn er zu nass ist sollt man ihn über Nacht in einem Geschirrtuch im Kühlschrank lagern. Dann funktioniert es. Die Marillen kannst du vor dem Backen in Mehl tauchen, dann sollten sie nicht so unter gehen. Liebe Grüße Bine

  4. Tina Sommersguter

    Kann man den Kuchen auch schon am Vortrag zubereiten?

  5. Danke für das tolle Rezept. Habs vorige Woche ausprobiert. Absolut lecker und schön saftig.

  6. Habe so ein kleines gängiges Backblech mit Abdeckhaube (blauer Griff), ob das zu groß für den Kuchen ist? Hast du den Kuchen in einer Emailform gebacken? Hab ich noch nie zum Backen genommen, bin skeptisch. LG

    • Avatar-Foto

      Hi! Ja ist eine Eimaille Backform. Ein Backblech mit Abdeckhaube ist zu etwas zu groß. Da würde ich doppelte Masse machen! Lg, Bine

  7. Stefanie Eferl

    Guten Morgen, also ich hab den Kuchen für mein kleines Lokal gebacken. Alle restlos begeistert. Danke fürs tolle Rezept.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.