Marillen-Topfenkuchen

Marillen-Topfenkuchen

Mein Marillen-Topfenkuchen. Endlich ist sie da – die Marillenzeit. Leider nicht in Mamas Garten. Heuer trägt unser Marillenbaum keine einzige Marille, da es genau zur Blütezeit Frost gab. So ist das leider mit der Ernte und gerade in solchen Jahren muss ich besonders an die Obstbauer denken, die jedes Jahr den Naturgewalten ausgesetzt sind, und nie mit einer sicheren Ernte rechnen können. Einige österreichische Marillen gibt es aber doch, die man auf den Wiener Märkten kaufen kann. Denn ohne Marillenkuchen kein Sommerfeeling. Dass beim perfekten Kuchen bei mir auch Topfen dabei sein muss, brauche ich nicht extra sagen – oder? Letztes Jahr gab´s meinen Marillen-Topfenkuchen mit Streusel und Mandeln mit einem luftigen Öl-Teig und einer Puddingtopfenmasse. Diesmal hab ich mein klassiches Gleichgewichtskuchenrezept mit der Topfenmasse vom Topfengitterkuchen verheiratet – einfach pefekt. So schön flaumig. In dieser Kombination mein momentaner Favorit unter den Marillenkuchen. Wenn ihr lieber eine schokoladige Variante des klassichen Marillenkuchens ausprobieren wollt, dann hüpft gleich mal zu meinen Schoko-Marillenkuchenrezept rüber. Mein Rezept das den klassischen Marillenkuchen mit Schokolade und Topfen in eine Marillen-Topfenwelle verzaubert, findet ihr hier.

Marillen-Topfenkuchen

4 from 14 votes
Rezept von Bine Gang: NachspeiseKüche: Österreichische KücheSchwierigkeit: Leicht
Portionen

4

servings
Vorbereitungszeit

30

minutes
Kochzeit

40

minutes
Gesamtzeit

0

minutes

Ein wunderbarer Marillenkuchen mit Topfen! Das Rezept ist für eine Auflaufform von ca. 25×35 cm. (ungerfähr ein halbes Blech, dh. für einen Blechkuchen einfach die doppelte Menge nehmen).

Cook Mode

Keep the screen of your device on

Zutaten

  • Für den Teig:
  • 250 g 250 Butter

  • 250 g 250 Mehl

  • 250 g 250 Zucker

  • 5 5 Eier

  • 1/2 1/2 Packung Backpulver

  • 1 1 Packung Vanillezucker

  • 1/16 l 1/16 Milch

  • Für die Topfenmasse:
  • 250 g 250 Topfen/Quark (20% Fett)

  • 1 1 Eidotter

  • 35 g 35 Staubzucker (Puderzucker)

  • 1 1 Packung Vanillezucker

  • 1 1 Eiklar (steif geschlagen)

  • Sonstiges
  • Marillen (Aprikosen, Menge nach Belieben)

Kochschritte

  • Für den Teig:
    Die Eier trennen und das Eiweiß aufschlagen bis es steif ist. Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig aufschlagen. Den Eidotter einrühren und das mit Backpulver versiebte Mehl vorsichtig unterrühren. Zum Schluss das geschlagene Eiweiß unterheben. Zum Schluss etwas Milch unterrühren, damit die Masse nicht zu zäh ist.
  • Für die Topfenmasse:
    Zuerst das Eiklar zu einem steifen Eischnee aufschlagen. Den Topfen, den Dotter, den Staubzucker und ein Packerl Vanillezucker schaumig rühren. Den Eischnee unterheben.
  • Fertigstellen:
    Den Teig in eine mit Backpapier ausgekleidete Auflaufform geben und verstreichen. Die Grösse meiner Form entspricht ungefähr der Hälfte eines normalen Backbleches.
    Die Topfenmasse beliebig auftragen (man kann sie auch glatt darauf verstreichen. Ich habe diesmal mit Hilfe eines Spritzsackes mit Sterntülle einfach Wellen aufgetragen.
    Die in Stücke geschnittenen und entkernten Marillen darauf verteilen. Für ca. 30 Minuten im Backofen bei 200 Grad Umluft backen! Fertig ist mein Marillen-Topfenkuchen.

Notizen

  • Man kann diesen Kuchen natürlich mit jeder beliebigen Obstsorte backen. Besonders gut eignet sich Rhabarber, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, etc.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @binekocht auf Instagram und verwende den Hashtag

Gefällt dir das Rezept?

Folge @Bine_kocht auf Pinterest

Folge mir auf Facebook!

Folge binekocht auf Facebook

Marillen-Topfenkuchen
Marillen_Topfenkuchen

Noch eine Kugel Vanilleeis dazu und mein Marillen-Topfenkuchen ist die perfekte Nachspeise für das Sommerdinner. Wenn ihr wollt könnt ihr den Kuchen auch mit anderen Früchten backen. Besonders gut schmeckt mit die Kombination aus luftigem Teig und Topfen auch mit Heidelbeeren oder Erdbeeren.

Werbung

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.