Am Wochenende hatte ich wieder mal so richtige Backlust. Eigentlich wollte ich mich ja mit selbst gemachten Germknödeln mit viel zerlassener Butter und Zuckermohn verwöhnen, mangels Powidls (der frisch gemacht bei Mama im Vorratskeller steht) fiel dieser Plan erstmal ins Wasser. Nachdem mir aber einfach nach handwerklichem Basteln war, wurde zuerst ein Germteig angesetzt. Welches Kunstwerk sich hinter einem wirklich gelungenen fluffigen Hefeteig verbirgt, zeige ich Euch in den nächsten Tagen. Heute gibt´s nämlich ein anderes Rezept, das ich noch so nebenbei gemacht habe. Weil wenn Backlust, dann eskaliert es einfach. Wie ihr sicher schon erkennen könnt – handelt es sich um eine Leckerei für Mr. Bee. Denn Bananen und Bine – ihr wisst Bescheid. Es sollte diesmal jedoch keine klassische Bananenschnitte werden, sondern eine Art Bananen Cremeschnitte. Etwas leichter ohne Butter in der Creme und lediglich mit ein wenig Schlagobers verfeinert. Aber auch optisch habe ich meiner Kreativität freien Lauf gelassen. In meinem Kopf schwirrte nämlich schon seit Monaten eine Variante mit glasierten Schokolade-Bananen herum – gesehen in einer burgenländischen Bäckerei. Allerdings war hier jedes einzeln, portionsweise glasierte Stück, mit einer – von dunkler Schokolade überzogenen – Banane garniert. Dazu hätte ich jedoch richtig kleine Baby Bananen gebraucht. So wurde meiner Bananen Cremeschnitte – mit aufgelegten Bananen – kurzerhand einfach eine Art Zebra Muster verpasst. Beim ersten Bissen in meine neue Kreation meinte Mr. Bee – “mmmh das schmeckt so wie diese Mini Kuchen, die es früher beim Anker gab”. Ich hab mal gegoogelt, ihn aber nicht gefunden. Weiß noch jemand von Euch, wie diese einzeln verpackten kleinen schokolierten Kuchen geheißen haben?
Zubereitungszeit: 30 Minuten (zzgl. 10 Min. Backzeit, mind. 4 Stunden Kühlung)
Zutaten für 1 Schnitte (rechteckige Kastenform):
Für den Biskuitboden:
- 2 Eier
- 40 g Staubzucker
- 40 g Mehl
- eine Prise Salz
Für die Creme:
- 500 ml Milch
- 1 Packung Vanillepuddingpulver
- 3 EL Zucker
- 1/8l Schlagobers (wer es cremiger mag nimmt 1/4l)
- 6 Blatt Gelatine
Belag:
- 1 Banane
- 100 g Vollmilch-Kuvertüre (+ 2 EL Öl)
- 25 g weiße Kuvertüre (+ 1/2 EL Öl)
- Marillenmarmelade
Zubereitung:
Für den Boden:
Die Eier schaumig aufschlagen, den Zucker und das Salz hinzufügen und alles extrem schaumig schlagen. Zum Schluss das Mehl vorsichtig unterheben. Die Kastenform mit Backpapier auslegen und die Masse einfüllen. Bei 200 Grad Umluft für 10 Minuten backen. Unbedingt die Nadelprobe machen. Auskühlen lassen!
Für die Creme:
2/3 der Milch aufkochen, den Rest der kalten Milch mit dem Zucker und dem Vanillepuddingpulver anrühren. Die Gelatine einweichen. Sobald die Milch kocht die Puddingpulvermischung einrühren, kurz kochen lassen vom Herd ziehen und 3 ausgedrückte Blätter der Gelatine einrühren. Alles Beiseite stellen und etwas abkühlen lassen. Sobald die Masse lauwarm ist, 1 EL der Masse erhitzen und die übrigen ausgedrückten Gelatineblätter auflösen (nicht heiß werden lassen). Zügig in die Masse einrühren. Danach mit Frischhaltefolie belegen und auskühlen lassen.
Das Schlagobers steif schlagen und anschließend mit dem Handmixer unter die zimmerwarme Puddingmasse rühren.
Den Biskuitboden mit Marillenmarmelade bestreichen und die Puddingmasse darauf verteilen. Im Kühlschrank durchkühlen lassen.
Die gekühlte Bananen Cremeschnitte aus der Form nehmen und zurechtschneiden. Die Abschnipsel kann man dann gleich mal verkosten.
Die Puddingcreme mit etwas Marillenmarmelade bestreichen und die geschälten und halbierten Bananen auflegen.
Die dunkle Kuvertüre mit Öl in einer Schmelzschale über Wasserdampf schmelzen. Nicht heiß werden lassen!!! Lippenwarm über die Bananen gießen. Für 30 Minuten anziehen lassen. Danach die weiße Kuvertüre mit Öl schmelzen und mit Hilfe eines Löffels über die Vollmilch Kuvertüre verteilen. Wenn man ein Backpapier unterlegt kann man mal ausprobieren, wie schräg man den Löffel halten muss, damit ein dünner Strahl nach unten fliesst. Dann kann man zügig von links nach rechts Streifen “aufmalen”.
Für mind. 1 Stunde trocknen lassen und erst dann in den Kühlschrank stellen, damit die Schokolade ihren Glanz nicht verliert!
Nach ein paar Stunden kann man das Kunstwerk schon verkosten!
Mhmmm die sieht wirklich richtig lecker aus. Ich denke, dass Mr. Bee Tortino von Anker meint.😊
Jaaaaaaaa! Genau das war es! Danke Dir! ganz liebe Grüße Bine
Meine Liebe!
Nachdem wir fast Nachbarn sind und uns nie sehen, muss ich Dir schreiben.
Mein lieber Mann meint, dass es von Miika Tender eine Variante mit Bananen gibt, oder gab.
Mich schüttelt es gerade.
Deine Schnitten sind sicher kein Vergleich, aber die “Kindheitserinnerungen” der Herren sind ja auch was eigenes.
LG
Klaudia
Hallo liebe Klaudia,
oh lange nicht gelesen!! Ja momentan sitze ich nur im Homeoffice daheim. Mein einziger Ausflug ist zum Felzl und Denns ;-). Die Variante vom Milka Tender ist scheinbar auch spurlos an mir vorbeigegangen. Das einzige was ich wirklich gerne mit Bananengeschmack gegessen habe sind Bobbys. Ich weiß aber mittlerweile wie Mr. Bees Kindheitserinnerung heißt. Tortino vom Anker. Es lesen doch mehr meine Einleitungstexte als gedacht :-). Ganz liebe Grüße Bine
Meine Liebe!
Mein lieber Mann hatte gestern noch ein aaaha Erlebnis.
Ja, Tortino, und kannst Du Dich noch an Bobby etc. erinnern, so war das dann am Abend.
Zum Glück gibt es bei uns in der Neubaugasse das Zuckerlgeschäft, da kann man seine Kindheitserinnerungen noch ausleben.
Wieso Denn’s, kennst Du in der Bandgasse das klitzekleine Geschäft nicht?
Die haben die Landwirtschaft von der Oma und haben von Donnerstag, Freitag und Samstag offen, immer ab) 12:00 Uhr. Gleich zwischen Westbahnstraße und Kandlgasse, es ist das kleine gelbe Haus, wo einmal Colette kocht war.
Das Gemüse ist einfach herrlich, da es wirklich frisch und regional ist.
Außerdem pilgere ich jeden Freitag auf den kleinen Markt bei der Lerchenfelder Kirche, und da geht es auch halbwegs mit den Leuten.
Ich hoffe, dass wir uns doch irgendwann wieder einmal treffen können, bleibt gesund und liebe Grüße,
Klaudia und Georg
Korrektur:
Am Donnerstag und Freitag ab 12:00 Uhr, Samstag ab 09:00, wenn die Angaben auf der Website von artenvielfalt.bio stimmen. Die Adresse ist Bandgasse 26, habe ich grad wieder gefunden.