Die Hobbykochmeisterschaften 2019 des österreichischen Koch- und Genussverbandes. Nachdem es ohnehin schon die meisten wissen, kann ich es gleich vorwegnehmen… Die Freude ist riesig und völlig unerwartet: Bine ist Österreichs amtierende Hobbykochmeisterin 2019. Doch wie ist es dazu gekommen? Welche Aufgaben wurden uns gestellt? Welche Kapazunder saßen in der Jury? Wer waren meine Mitstreiter? Und das Wichtigste – was habe ich gekocht? All das versuche ich in diesem Beitrag aufzuklären.
Ort des Geschehens: Das Miele Experience Center in der Vorarlberger Allee
Termin: 25. Mai 2019, 9.30 Uhr
Ablauf der Hobbykochmeisterschaften 2019:
Die 16 Finalisten werden in 2 Gruppen je 8 Teilnehmer aufgeteilt, dann wird gelost. Die Gruppe 1 (Startnummer 9-16) beginnt mit der Vorspeise.
Die Aufgabe: Bachsaibling im Ganzen – filetieren – beizen oder roh marinieren. Weiters stehen zur Verfügung: Salz, Zucker, div. Kräuter, Zwiebel, Salat, Olivenöl, div. Essige, Verjus, Zitronen, Limetten, Orangen, Senf körnig-scharf-süß, Sojasauce und Sesamöl.
Die übrigen 8 Teilnehmer (Startnummer 1-8, darunter auch ich) müssen gleich mit ihrem Hauptgang und der ersten Nachspeise beginnen. Uns wird der Warenkorb 1 zugelost, der da heißt:
Perlhuhn im Ganzen, Orangen, Spiceworld TNT Zucker, Tonkabohne & Tahiti Vanille, Risottoreis, Parmesan, Nougat, Austernpilze. Das ganze Perlhuhn ist Pflichtzutat, aus den übrigen Zutaten müssen jedenfalls noch 3 weitere in den Speisen vorkommen. Zudem darf im “Supermarkt!” eingekauft werden, der in der Mitte der Kochinseln aufgebaut ist.
Da kommt auch gleich der erste Schock: ” Was? Ich hab nur 1 Stunde für beide Gänge? Ich dachte ich habe, wie letztes Mal 90 Minuten.” Das heißt jedenfalls einen Zahn zulegen, um alles was ich mir vorgenommen habe auch umsetzen zu können.
Die Zeit ist richtig knapp, die Jury zählt die Sekunden erbarmungslos runter und ich bin kurz davor die Nerven zu schmeissen. Einmal tief durchatmen und in Windeseile anrichten. So schnell habe ich noch nie etwas auf den Teller geschmissen. Jetzt heißt es bangen und hoffen.
Mein Hauptgang: Knusprige Perlhuhnbrust mit Austernpilz-Risotto & Olivensabayon
Die Nachspeise: Dekonstruiertes Tiramisu (Mascarponecreme, Biskotten, Kaffee, Nougatcreme, Puddingcreme mit Rum, Erdbeeren)
Die Mienen der Juroren bei der Verkostung lassen kaum eine Richtung erkennen. Nur einmal vernehme ich ein anerkennendes Nicken zu meiner Nachspeise, was mich dann doch hoffen lässt, dass es nicht ganz daneben gegangen ist.
Kurze Verschnaufpause, dann wird gewechselt. Unser Team kommt zur Vorspeise, die anderen 8 Mitstreiter bereiten ihren Hauptgang und die Nachspeise aus Warenkorb 2 zu.
Das Arbeiten am Vorspeisentisch – für Menschen mit 1,78cm Körpergröße eine wahre Herausforderung, wie man sehen kann.
Meine Vorspeise: Bachsaibling – Tatar “Asia Style” und Ceviche
Ein paar Bilder meiner Mitstreiter aus den ersten Runden:
Bewertet wird jeder Gang nach Optik und Schwierigkeitsgrad von 1-10, sowie Geschmack 1-15. Das heißt der Geschmack ist dann doch ausschlaggebend.
Die Jury der Vorrunde: Die Haubenköche Heinz Hanner, Robert Letz und Roland Steiger, Bloggerkollege Gregor Haunschmidt, Genussbotschafter Christoph Fälbl, Anita Kattinger (Kurier) und Bin Liu (GFin von ZTE).
Die Jury wertet aus und wir bangen gespannt. Doch kurz darauf ist es fix – diese 8 Hobbyköche kämpfen im Finale um den Sieg!
Für das große Finale steht den Finalisten im Einzelbewerb Lamm als Hauptzutat zur Verfügung, Weitere 3 Zutaten müssen ebenfalls in Hauptgang und Nachspeise verkocht werden. Der komplette Warenkorb: Lammrücken mit Knochen, Polenta Gelb, Grammeln, Rhabarber, Spargel weiß, Bitterschokolade und getrocknete Tomaten.
Für meinen Hauptgang entscheide ich mich für einen meiner Klassiker:
Lammrücken mit Aligot, Preiselbeersauce & Ratatouille.
Damit konnte ich schon mal 2 der vorgegebenen Zutaten verkochen, nämlich das Lamm und die getrockneten Tomaten.
Es wird in die Töpfe geguckt…
…ein wenig gekuschelt…
(auf dem Bild ein Teil der großartigen Jury mit Michi Lefor, der wunderbaren Seele und Obfrau des ÖKGV)
…nebenbei konzentriert gerührt und gebruzzelt,..
…so schnell und genau wie möglich angerichtet…
Bei der Nachspeise ist mir klar, dass nur ein wirklich ausgefallenes Dessert bei einer so hochkarätigen Jury, bestehend aus der Grand Dame der österreichischen Küche Lisl Wagner-Bacher, Chefredakteurin des Gault & Millau und selbst Foodbloggerin Martina Hohenlohe, Chefredakteur des Falstaff Magazin Herbert Hacker, Haubenkoch Heinz Hanner, Haubenkoch Robert Letz und Genussbotschafter Christoph Fälbl, den Ausschlag für eine hohe Punktewertung geben kann. Wer nicht wagt der nicht gewinnt. So traue ich mich einfach Zutaten ins Dessert einzubauen, die man dort vielleicht nicht vermuten würde.
Meine Nachspeise: Bitterschokoladenkuchen mit Chantilly Creme, Meersalz-Karamell mit Grammeln & Rhabarber
Die Jury kostet und bewertet mit steinerner Miene, keine Regung lässt vermuten wie es ihnen schmeckt.
Ein paar Eindrücke der Speisen meiner Mitstreiter:
Die Spannung steigt ins Unermessliche. Die Siegerehrung naht.
Platz 3 geht an: Renate Zierler aus Radegrund
Platz 2 geht an: Sigi Machatschek aus Wien
denen ich beiden hier meine größte Hochachtung zollen und ihnen herzlich zu ihrem Stockerlplatz gratulieren möchte.
Ich kann es selbst noch immer nicht glauben, dass Martina Hohenlohe zu guter letzt meinen Namen aufgerufen hat. Es ist fast zu schön um wahr zu sein und die Freude ist schier unendlich.
Danach geht es weiter mit dem Teambewerb. Ich freue mich riesig, dass Heinz Hanner mich fragt, ob ich nicht in der Jury sitzen will. Natürlich will ich!
Die Jury der Hobbykochmeisterschaften 2019 des Teamwettbewerbes:
Gewissenhaft wird verkostet und bewertet… und die Sieger ermittelt.
Die Gewinner des Teamwettbewerbes der Hobbykochmeisterschaften 2019 sind das Team Mundspektakel aus der Steiermark. Ich gratuliere ebenfalls von ganzem Herzen!
Danach geht es für mich noch ins Studio zum ORF – dort findet die Liveshow 9 Plätze, 9 Schätze mit Barbara Karlich statt. Am Ende der Show gibt´s ein Interview zu meinem Sieg.
Hobbykochmeisterschaften 2019 Videobeiträge:
Hier kann man sich die Show noch für ein paar Tage in der Tvthek des ORF anschauen.
Eine weitere Videozusammenfassung von TV21 gibt´s hier.
Hier geht´s zur Anmeldung für die Hobbykochmeisterschaften 2020.
Einfach großartig, ich freu mich für Bine! Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich die Bilder ihrer Kreationen auf Facebook sehe. Es stimmt einfach alles, optik, die Deko, und ab und zu koche ich eines ihrer Rezepte nach, die sind super. Und es gelingt mir eigentlich ganz gut. Ich gratuliere Bine ganz herzlich!