Mascarpone-Erdbeer-Topfentorte & Kardinalspitzen

Mascarpone-Erdbeer-Topfentorte

Alle Jahre wieder… Kommt der Geburtstag. Einerseits jener von Bushcooks Kitchen (heuer schon der 3. Bloggeburtstag), der Geburtstag meiner lieben Kollegin und Chefin Doris andererseits und natürlich meiner. Eine kurze Umfrage auf Facebook, ob ich denn lieber Himbeertiramisu oder Kardinalschnitte für meine lieben Kollegen machen solle, war wenig aufschlussreich. Die einen lieben dies, die übrigen könnten für das andere sterben. Wäre es nach den Zugriffsraten auf die Rezepte gegangen, hätte ich Himbeertiramisu basteln müssen. In mir ist allerdings eine ganz andere Idee gewachsen. Eine Abwandlung von 2 österreichischen Klassikern – der Kardinalschnitte & der Topfentorte. Das Biskuit der Kardinalschnitte ist super fluffig. Himbeermarmelade passt da jedenfalls dazu. Topfen könnte ich doch mit Mascarpone verheiraten und Erdbeeren gehen sowieso immer. Und für alle die ganz wild auf die weiße Masse der Kardinalspitzen sind, gibt´s noch ein paar Kardinalspitzen als Topping. Schlagobers kann obendrein auch nie schaden. Eine Idee war geboren. Zu Dorothées und Doris Geburtstag gibt´s heute eine wilde Eigenkreation: Mascarpone-Erdbeer-Topfentorte mit Kadinalspitzentopping. Für meinen kommenden Geburstag muss ich mir auch noch was überlegen…

Schwierigkeitsgrad: loeffel loeffel

Zutaten für eine große Torte (28 cm) – man benötigt allerdings auch den Ring einer 16-18cm Tortenform:

  • 5 Eiklar
  • 8 Eidotter
  • 2 ganz Eier
  • 100g Kristallzucker
  • 1 Tl Hesperidenessig (geht auch Tafelessig, oder Zitronensaft)
  • 60 g Staubzucker (Puderzucker)
  • 50 g Mehl
  • 1 Msp. Backpulver
  • 1 Packung Vanillezucker

Für die Mascarpone Topfencreme:

  • 350 g Erdbeeren
  • 250 g Topfen (Quark)
  • 250 g Mascarpone
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 150 g Kristallzucker
  • 6 Blatt Gelatine
  • Zitronensaft einer halben Zitrone

Deko:

  • gehackte Pistazien
  • 150 g Schlagobers (Sahne)
  • etwas Staubzucker (Puderzucker)
  • Himbeermarmelade ohne Kerne (ich verwende gerne Darbo)

Zubereitung:

Den Backofen auf 150 Grad Umluft vorheizen.

Fünf Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Den Kristallzucker und Essig erst zugeben, wenn der Schnee richtig fest ist und weiter schlagen. Bitte keine Küchenmaschine verwenden, weil sie den Eischnee nur rührt. Das Schlagen des Eiweißes dauert maximal 5 Minuten. Mit der Hand kann man die Masse besser schlagen und sie fällt nach dem Backen nicht total zusammen! Zum Schluss noch etwas Hesperidenessig unterrühren (er verhindert ebenfalls das Zusammenfallen!)

Die acht Eigelbe und die zwei ganzen Eier vermengen und extrem schaumig aufschlagen. 60 g Staubzucker und den Vanillezucker hinzufügen. Das Mehl und das Backpulver dazugeben und zu einem Teig verrühren. Den Teig in die große Tortenform füllen (ich belege den Boden der Form immer mit Backpapier und klemme den Ring rundherum, weil es sich dann ganz leicht lösen lässt.)

Eiweißmischung in einen Spritzbeutel füllen, und mind. 15 mittelgroße Häubchen auf das Backpapier spritzen und ebenfalls bei Umluft in den Ofen geben.

Beides benötigt so etwas 10-15 Min je nach Backrohr. Bei den Häubchen sieht man recht schön, ob sie bereits braun werden. Bei der Biskuitmasse einfach mit einer Rouladennadel probieren, ob noch Teig haften bleibt.

Häubchen und Biskuit aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Für die Masse: Gelatine in Wasser einweichen. Topfen mit Mascarpone cremig schlagen. Zucker,  Zitronensaft und Vanillezucker hinzufügen und alles schön verrühren. Die Gelatine fest ausdrücken. Etwas von der Mascarponemasse in einen Topf geben (2 El genügen) und bei leichter Hitze die Gelatine darin auflösen. Die lauwarme Gelatinemischung langsam in die übrige Masse rühren.

Das Grün der Erdbeeren abschneiden, sodass eine glatte Fläche entsteht. Die Erdbeeren waschen und auf Küchenrolle trocknen lassen.

Die abgekühlte Biskuitmasse aus der Tortenform lösen und auf einen Teller geben. Dabei das Backpapier vom Boden abziehen. Auf den oberen Teil des Biskuitbodens Himbeermarmelade streichen.

Mittig den kleineren Tortenring aufstellen. Einige Erdbeeren stehend im Ganzen in der kleinen Tortenform aufstellen. An den Rändern in 5mm geschnittene Erdbeerscheiben an die Wand der Tortenform stellen (werden von den hochstehenden Erdbeeren gehalten!) Sollte dann seitlich eben so aussehen…

Mascarpone-Erdbeertorte

Die Mascarpone-Topfenmasse vorsichtig einfüllen und glatt streichen. Alles im Kühlschrank  für 2-3 Stunden, oder über Nacht anziehen lassen.

Die Kardinalspitzen kann man über Nacht bzw. während der Kühlzeit im ausgekühlten Backrohr belassen. Kühlen ist nicht erforderlich.

Für die Deko, Schlagobers (Sahne) steif schlagen und in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Auf dem überstehenden Teil des Biskuits auftragen. Die Torte noch nach Belieben mit den “Kardinalspitzen” und den Pistazien garnieren!

Die Torte war in Windeseile aufgegessen und alle waren begeistert! Wer gern süsse Luft isst – schwebt mit dieser Torte im Siebten Himmel!

Mascarpone-Topfen-Erdbeertorte

Auch dieses Rezept möchte ich gerne meiner lieben Dorothée zum 3. Bloggeburtstag widmen! Alles, alles Gute! Das nächste Mal gibt´s wieder was PIKANTES für Dich!

3 Jahre Bushcooks Kitchen - Blog-Event Winter-Soulfood

 

Innen sieht sie übrigens so aus (Fotos ist erst im Büro entstanden):

Foto 2 (3)

Werbung

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.