Vergangenen Samstag ist irgendwie eine Gugelhupfform in mein Einkaufswagerl gesprungen. Einmal nicht aufgepasst und schon lag sie da. Natürlich musste sie gleich ausprobiert werden. Wenn sie schon mal da ist. Auf einen klassischen Marmorkuchen hatte ich gar keine Lust, wenn dann musste etwas Neues her. Auf meiner Suche nach einem passenden Rezept ist mir in einer meiner vielen Zeitschriften ein Vanillegugelhupf mit Brombeeren ins Auge gefallen. Eigentlich ein Sommerrezept. Nach ein paar kleinen Überlegungen wurde daraus ein herbstlicher Vanillegugelhupf mit Zitronenguss und kandierten Orangenschalen. Ich habe ihn diesmal ohne Vanillemark (sondern mit 2 Packungen Bourbon Vanille zubereitet), nachdem die Schoten ja sehr teuer sind. Für den Fall, dass mein Versuch ein Reinfall wäre, wollte ich sie nicht unnötig verwenden. Das nächste Mal werden sie definitiv den Weg in den Gugelhupf finden. Er war super fein!
Zubereitungszeit: 1 Stunde 15 Minuten (inkl. Backzeit: 50 Min bei 160 Grad/Umluft)
Zutaten für einen Gugelhupf (Durchmesser 20-25 cm):
- 350 g Mehl (glatt)
- 2 1/2 Tl Backpulver
- 1 Vanilleschote
- 250 g Butter (weich)
- Salz
- 230 g Zucker
- 5 Eier (Kl. M)
- 120 ml Milch
Glasur:
- 100 g Staubzucker (Puderzucker)
- 2 1/2 EL Zitronensaft
- kandierte Orangen
Zubereitung:
Die Gugelhupfform zuerst ordentlich mit Butter einfetten. Das Mehl und das Backpulver mischen. (Wichtig, damit der Gugelhupf gleichmässig aufgeht!) Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen.
Die Butter mit 1 Prise Salz, Zucker und Vanillemark mit dem Handmixer min. 5 Minuten schaumig schlagen. Die Eier einzeln je 30 Sekunden unterrühren. Mehl und Milch abwechselnd hinzufügen und zügig unterrühren.
Den Teig in die Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Umluft 50 Minuten backen.
Den Gugelhupf 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, stürzen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Staubzucker mit dem Zitronensaft zu einem glatten Guss verrühren und über den ausgekühlten Gugelhupf gießen. Ich hab dazu einen Löffel verwendet und habe oben immer wieder Zitronenmasse aufgetragen, dann rinnt sie schön gleichmässig hinunter. Zum Schluss noch mit kandierten Orangenschalen dekorieren!
Hallo liebe Bini,
welches Mehrl meinst du denn mit “glattes Mehl=
Danke für die Rückantwort
liebe Grüße
Marianne Kätzlmeier