Der Zwetschkenbaum in Mamas Garten biegt sich heuer. Er trägt all das, was der Marillenbaum im Juli vermissen ließ. Das heißt für die Mama wieder einkochen, einkochen, einkochen. Zwetschkenmarmelade, Powidl und Zwetschkenkompott sind schon für den Winter im Vorratsschrank verstaut. Doch auch die frischen Zwetschken gehören verarbeitet. Meine liebste Süssspeise mit Zwetschken sind definitiv die Zwetschkenknödel mit Erdäpfelteig und feinen Zuckerbröseln. Wer mag kann auch noch etwas Zimt unter die Brösel mengen. Falls ihr für Eure Zwetschkenknödel lieber einen Topfenteig verwenden wollt, dann unbedingt dieses Rezept ausprobieren. Mit den restlichen Zwetschken gibt´s dann in den nächsten Tagen einen Zwetschkenfleck.
Zubereitungszeit: 20 Minuten (+Kochzeit für die Erdäpfel)
Zutaten für 6 Knödel:
- 400 g Erdäpfel (mehlig)
- 50 g Mehl (glatt)
- 40 g Grieß
- 1/2 Stk. Eidotter (Eigelb)
- 1 Prise Salz
- 30 g geschmolzene Butter
- 6 Zwetschken
- Brösel + Butter
- Kristallzucker
- Staubzucker
Zubereitung der Zwetschkenknödel mit Erdäpfelteig:
Die Erdäpfel schneiden und vierteln und in Wasser weich kochen. Durch die Erdäpfelpresse drücken und gemeinsam mit den anderen Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Rolle formen und 6 gleich große Stücke abschneiden. Die gewaschenen Zwetschken mit Teig umhüllen und zu einem Knödel schleifen. Wer mag kann sie davor auch entkernen. Ich hab den Kern drinnen gelassen, weil sich der Knödel dann schön rund schleifen lässt.
Gesalzenes Wasser zum Kochen bringen, die Knödel einlegen und schwach kochen lassen! Nicht zu sprudelnd damit sie sich nicht zerkochen.
In der Zwischenzeit die Butter schmelzen und Brösel und Zucker darin rösten. Wer mag kann auch noch etwas Zimt untermengen.
Die Zwetschkenknödel mit Erdäpfelteig nur noch servieren und genießen.