Schon als kleines Kind habe ich sämtliche cremige Gemüsespeisen mit Erdäpfeln geliebt. Mein absoluter Liebling war schon damals Kochsalat mit Erbsen, gefolgt von Rahmfisolen und Dillkürbis. Darin könnte ich mich eingraben. Und auch heute noch kann ich bei diesen Speisen einfach nicht zu essen aufhören und gehe immer wieder in die Küche naschen bis der Topf leer ist. Seit Tagen habe ich riesigen Gusto auf Dillkürbis. Ich brauche jetzt wahrscheinlich nicht mehr dazu sagen, dass Mr. Bee diese Speisen absolut nicht leiden mag. Für ihn sind diese Gerichte eher Strafen als ein Hochgenuss. Am Wochenende wo ich so richtig Zeit zum Kochen – und auch doppelt kochen habe, durfte ich mir endlich meinen Dillkürbis zubereiten. Mr. Bee hat zum Ausgleich Apfelstrudelsäckchen in Vanillesauce bekommen. Die zeige ich Euch dann morgen. Damit waren wir beide restlos glücklich. Mr. Bee hat gleich 2 Portionen gegessen und ich Gieral gleich 3 Teller, womit der Topf dann auch leer war. Ich könnte morgen aber gleich nochmal. Dille und Rahm wäre ja noch genug übrig.
Schwierigkeitsgrad:
Zubereitungszeit: 20 Min.
Zutaten für 2 Personen:
- 300 g Kürbis (Stangenkürbis, Hokkaido oder Muskatkürbis mag ich am liebsten)
- frische Dille
- 100 g Rahm
- 1/4 Rindssuppe (bei Bedarf mehr)
- Salz
- Pfeffer
- 1 TL Paprikapulver
- 1 kl. Zwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
- Maiskeimöl
- etwas Mehl (2 – 3 Tl)
- wer mag: etwas Zitronensaft
- 5 Stk. Erdäpfel
Zubereitung:
Die Erdäpfel schälen und in Scheiben schneiden. In Wasser kochen bis sie gar sind.
Den Kürbis von der Kernen und der Schale befreien und in dünne Scheiben schneiden. Mir schmeckt er in dünne Quadrate geschnitten am Allerbesten. Ich habe diesmal einen Stangenkürbis verwendet.
Öl in einem Topf erhitzen und den in Würfel geschnittenen Zwiebel und die klein gehackte Knoblauchzehe anbraten. Das Mehl dazu geben und kurz anschwitzen. Den Paprika kann man auch dazu geben und ebenfalls kurz anrösten. Jetzt kommt der Kürbis dazu. Sofort mit Suppe aufgießen und kräftig durchrühren. Wichtig ist – den Kürbis bissfest kochen, nicht zu Matsch werden lassen. Zum Schluss noch den Rahm untermengen und ordentlich durchrühren. Wer mag kann noch etwas Zitronensaft hinzufügen. (Mir reicht allerdings die Säure des Rahms). Zum Schluss frisch gehackte Dille hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und gemeinsam mit den Erdäpfeln genießen.
Sooooo köstlich!
Liebe Biene, dieses Gericht wird leider nicht eines meiner Lieblingsgerichte.
oh wieso das? Hast du auch ein Kindheitstrauma wie Mr. Bee ;-)? lg, Bine