Gebackenes Ei auf getrüffeltem Püree & Mangold

Ostermenü 2015 – 41

Mein Gruß aus der Küche für das Ostermenü. GEBACKENES EI: Wie ich auf die Idee gekommen bin, ein eben solches zu machen? Vor ungefähr 2 Jahren wurde auf einem Event eine Vorspeise im Glas serviert. Püree, Spinat und Ei, allerdings nicht in der klassischen Kombination, sondern mit vielen geschmacklichen Highlights, dass sie mir nicht mehr aus dem Sinn gegangen ist. Was mir jedenfalls in Erinnerung geblieben ist – der Spinat war getrüffelt. Mangels frischem Spinat, wanderte Mangold für meine Kombination in den Einkaufskorb. Ich hab mich entschieden das Püree zu trüffeln. Als knusprige Komponente im Gericht sollte das Ei gebacken werden. Zuerst hätte es ja ein Wachtelei sein sollen. Wie es der Teufel will, waren sämtliche Wachteleier am Samstag heillos ausverkauft. Was haben wohl alle damit gemacht? Ich hab mich in meiner Verzweiflung an kleine Bio-Eier gehalten. Funktioniert ebenfalls perfekt. Wahrscheinlich sogar besser, weil das Schälen der wachsweichen Eier doch nicht ganz so trivial ist. Da braucht es schon etwas Fingerspitzengefühl. Dieser Gruß war dann allerdings der perfekte Start in ein wirklich hervorragendes Menü. Es wird ihn definitiv noch öfter geben.

Schwierigkeitsgrad: loeffel loeffel

Zubereitungszeit: 30 Min.

Zutaten für 8 Personen:

  • 4 kleine Eier (meine waren Größe medium) 
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss gerieben
  • 1 EL Butter
  • 3 Erdäpfel (mehlig kochend)
  • Milch
  • etwas Obers
  • 1 versprudeltes Ei
  • Mehl
  • Brösel
  • Trüffelpesto/Trüffelsalsa
  • 1/2 Mangold
  • 1 Zehe Knoblauch
  • Maiskeimöl (zum Ausbacken)
  • Butter zum Braten des Mangolds

Deko/Garnierung:

  • schwarzes Meersalz
  • zb. Froschgoscherl = Löwenmaul (Essblume)

Zubereitung:

Die Eier in kochendes Wasser legen und zwischen 4-5 Minuten kochen. Je nachdem wie weich man das Ei mag sollte man 4-5 Minuten aber jedenfalls nicht überschreiten. Nach dem Kochen sofort mit eiskaltem Wasser abschrecken. Abkühlen lassen. Die Eier vorsichtig schälen.

In der Zwischenzeit die Erdäpfel schälen und in Wasser weich kochen. Abgießen, mit Butter, Milch und etwas Obers mit dem Stampfer zu Püree verarbeiten. Mit Salz, Trüffelsalsa und Muskat abschmecken.

Für die Panier einen Teller mit Mehl, einen mit Brösel und 1 Schüssel mit Ei herrichten. Das Ei versprudeln und etwas salzen. Die Eier zuerst in Mehl drehen, durchs Ei ziehen und mit den Bröseln ummanteln.

Den Mangold zurecht schneiden. Den Strunk keilförmig entfernen und die Blätter in heißem Salzwasser blanchieren. In Eiswasser abschrecken und in Streifen schneiden. Butter in einem Topf erhitzen. Den extrem klein geschnittenen Knoblauch darin kurz rösten. Die in Streifen geschnittenen Mangoldblätter hinzufügen und kurz anrösten. Mit Salz & Pfeffer abschmecken.

Das Maiskeimöl in einem Topf erhitzen und die Eier darin goldbraun backen.

Ostermenü 2015 – 36

Das Püree auf einem kleinen Teller anrichten, den Mangold darauf verteilen, das Ei aufschneiden und jeweils eine Hälfte auf einem Teller drapieren. Mit schwarzem Meersalz bestreuen und mit der Essblume verzieren.

Ostermenü 2015 – 42

Die Konsistenz ist einfach toll, diese knusprige Hülle, der warme flüssige Eidotter, das trüffelige Püree und der leicht knoblauchige Mangold. Ich könnte mich eingraben.

Ostermenü 2015 – 37

Ein schöner Auftakt für das Ostermenü!

Ostermenü 2015 – 40

Werbung

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.