Wenn ihr mich nach der perfekten Sommermehlspeise fragt, dann ist fruchtiges Tiramisu bei mir ganz weit vorne. Nachdem wir im Büro etwas zu feiern hatten, hab ich mir überlegt das Tiramisu in Tortenform zu verpacken und zwar als sommerliche Erdbeer-Tiramisu-Torte. Mit gekauften Biskotten kann jeder. Warum also nicht die Mühe machen und die Biskotten für rundherum einfach selbst backen? Die gehen so einfach! Wenn ich das gewusst hätte, dann hätte ich die schon längst mal ausprobiert. Das nächste Mal dann mit Schokoladenglasur. Die Torte schmeckt übrigens wirklich himmlisch – so viel Komplimente für eine Torte habe ich schon mindesten 2 Wochen nicht mehr bekommen.
Zubereitungszeit: 20 Min.
Zutaten für 1 Torte (Durchmesser: 16-20cm):
Teig für Biskotten (Löffelbiskuit) und Biskuitboden:
- 5 Eier
- 75 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 120 g Mehl
- 35 g Zucker
- etwas Staubzucker (Puderzucker)
Creme:
- 4 Eidotter
- 2 Eiklar
- 60 g Staubzucker (Puderzucker)
- 40 g Kristallzucker
- 500 g Mascarpone (oder Mascarino)
- 20 Biskotten (Löffelbiskuit)
- 4 cl Rum
- 1/4 l starken Kaffee zum Tunken
- 300 g frische Erdbeeren
Zubereitung:
Für die selbst gemachten Biskotten und den Biskuitteig:
Den Backofen auf 200° Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die Eier trennen. Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen. Die 75 g Kristallzucker dabei langsam einrieseln lassen. Es sollte eine schöne glänzende weiße Masse entstehen.
In einer zweiten Schüssel die Eigelbe mit 35 g Kristallzucker so lange rühren, bis die Masse hell-cremig ist.
Den Eischnee zur Masse geben und das Mehl darüber sieben. Alles vorsichtig mit einem Teigspatel unterheben!
Einen Spritzbeutel (ca. 1 cm Lochtülle) mit dem Biskuitteig füllen und 18-20 Biskotten auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech spritzen. Ich hab sie diesmal ein bisserl zu dick gemacht. Sieht aber auch hübsch aus. Vor dem Backen leicht mit Puderzucker besieben und für ca. 5-8 Minuten backen. (unbedingt schauen, weil Backöfen so unterschiedlich sind, zudem kommt es auf die Dicke und Größe der Biskotten an.)
Fertig sind sie, wenn sie leicht goldig sind. Damit die Feuchtigkeit aus dem Ofen entweichen kann, unbedingt den Stiel eines Holzkochlöffels in die Backofentür klemmen, damit ein kleiner Spalt offen bleibt.
Den Boden einer Springform (16-20cm) mit Backpapier belegen und den Springformrand einklemmen. Den restlichen Biskuitteig einfüllen und glatt streichen.
Für ca. 10 Minuten backen. Unbedingt die Nadelprobe machen.
Nach Ende der Backzeit aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten ruhen lassen. Das Biskuit vom Rand lösen und aus der Form nehmen. Auf einen Rost stürzen und das Backpapier abziehen. Erkalten lassen.
Für die Mascarpone-Creme:
Eidotter mit Staubzucker schaumig rühren bis er fast weisslich-gelb ist. Den Mascarpone langsam einrühren. (nicht schlagen, da die Masse sonst dazu neigt flüssig zu werden.) Eiklar zuerst alleine und dann mit Kristallzucker zu Schnee schlagen und vorsichtig unter die Masse heben. Am besten nur noch mit einem Löffel verrühren. Starken Kaffee (ich mache Espresso mit unserer Espressomaschine) mit Rum vermengen. Einen Tortenring nehmen und um den Biskuitboden stellen. So viel Platz lassen, dass man die Biskotten aussen rundherum stellen kann. Mit den gewaschenen Erdbeeren einen Ring legen (das fixiert die Biskotten). Die Creme einfüllen und eine Lage getränkte Biskotten (sie sollten nicht gatschig werden, also nur soviel tränken, dass sie sich leicht ansaugen) auflegen. Dann wieder Erdbeeren rundherum and den Rand stellen und alles noch einmal.
Die letzte Schicht ist Creme.
Ein paar Erdbeeren mit dem Stabmixer pürieren und durch ein Sieb streichen. In ein kleines Gefäß mit Lochtülle füllen, damit man ein Muster aufspritzen kann. 3 Kreise auf die Masse malen und mit einem kleinen Holzstab von innen nach aussen Bahnen ziehen. Aussen hab ich noch Punkte gemacht und den Holzstab durchgezogen.
Danach für ein paar Stunden kalt stellen. Aus der Form lösen und mit einer Masche verzieren. Nachdem die Masse kalt ist wird die Erdbeermasse etwas dunkler.
Sie schmeckt himmlisch!
So ein Traum!!
Wenn ich die Torte in einer 28 er Form machen möchte, wie wären die Mengen dann?
Hi! Die doppelte Masse nehmen! Gutes Gelingen! Lg, Bine