Kalbsrahmgulasch mit Nockerl

Wiener Kalbsrahmgulasch mit Nockerl

Kalbsrahmgulasch mit Nockerl

Dieses Wochenende hatten wir Lust auf Gulasch. Als Blogger überlegt man unwillkürlich, was man kochen könnte, das einerseits den Gelüsten entspricht, aber dann doch noch nicht am Blog ist. Umso erstaunlicher ist es, dass dieses wirklich naheliegende und gern gegessene Gericht tatsächlich bislang noch nicht ein meiner Rezeptsammlung zu finden ist – das Kalbsrahmgulasch. Mr. Bee war gleich Feuer und Flamme. Dabei ist es so einfach und schnell zu machen, denn dieser Klassiker besteht lediglich aus einigen wenigen Zutaten, die sich zu einem der besten Gerichte vereinen, die die österreichische Küche so zu bieten hat. Kalbfleisch, Suppe, Paprika, Zitrone und Rahm. Einfach ein Traum.

Schwierigkeitsgrad: 

Zubereitungszeit: 1 Stunde

Zutaten für 4 Personen:

  • 1 kg Kalbsgulaschfleisch (Schulter oder Hals)
  • 1 EL Paprika edelsüss (ich verwende gerne den von Kotanyi) – oder mehr nach Bedarf
  • 2 Zwiebel (ca. 300 g)
  • 2 EL Rahm (saure Sahne)
  • 1 EL Mehl
  • 700 ml Suppe (Rindssuppe)
  • 1-2 Bio-Rindssuppenwürfel, wenn man keine kräftige Rindssuppe zur Verfügung hat
  • 1 EL Zitronensaft
  • etwas abgeriebene Zitronenschale 
  • Salz
  • Pfeffer
  • Maiskeimöl

Nockerln: Zutaten für 4 Portionen:

  • 300 g Mehl (wenn geht griffiges Mehl verwenden)
  • 1 Ei
  • 1 Eidotter
  • 2 dl Milch
  • 1 EL Öl oder flüssige Butter
  • Salz
  • Muskatnuss
  • Butter zum Schwenken

Beilage: grüner Salat mit Apfelessigdressing (4 EL Apfelessig, 1 TL Zucker, 1/2 TL Salz, Olivenöl)

Zubereitung

Für die Nockerl:

Alle Zutaten mittels Kochlöffel zu einem glatten Teig verrühren. Wirklich mit dem Kochlöffel durchschlagen, dass sich Blasen bilden. Dann für 10 Minuten ruhen lassen. Reichlich gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Teig mittels Nudelsieb oder Teigkarte (ich verwende immer meine Kartoffelpresse mit dem großlochigen Einsatz) in das Wasser schaben/drücken. Mit dem Kochlöffel umrühren. Die Nockerl kurz aufkochen. Wenn sie oben schwimmen sind sie fertig, Heiß abschwemmen und in Butter schwenken. Nachsalzen. Wer mag kann sie auch in einer Pfanne goldbraun anbraten.

Für das Kalbsrahmgulasch:

Die beiden Zwiebel in feine Würfel schneiden. Öl in einem Bratentopf (oder Schnellkochtopf) erhitzen und den Zwiebel ordentlich anschwitzen, er sollte leicht braun werden. Danach das Fleisch hinzufügen und mit rösten. Die Suppe bereitstellen. Jetzt den Paprika hinzufügen und mitrösten. Nur kurz weil er sonst bitter wird!! Sofort mit Suppe aufgießen. Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Zitronenschale hinzufügen. Das Fleisch sollte jedenfalls von der Flüssigkeit bedeckt sein. Im Schnellkochtopf für ca. 30-40 Minuten garen. Wenn man es im normalen Topf macht, Deckel drauf und für 1 Stunde garen. Sobald das Fleisch mürbe ist, ist es fertig. Das Fleisch aus der Sauce heben (es können ruhig einige Zwiebelstücke mit dabei sein. Die Sauce mit dem Pürierstab aufmixen.

Etwas Sauerrahm mit Mehl vermischen (so verhindert man später das Verklumpen der Sauce) und mit wenig Wasser aufrühren. In die kochende Sauce fliessen lassen und ordentlich mit dem Schneebesen aufrühren. Die Sauce sollte schön sämig sein, aber nicht mehlig schmecken. Deshalb nicht zu wild binden. Danach das Fleisch wieder hinzufügen.

Jetzt nur noch mit einem Klecks Sauerrahm servieren und genießen.

Kalbsrahmgulasch mit Nockerl

Kalbsrahmgulasch mit Nockerl

Kalbsrahmgulasch mit Nockerl

Habt ihr jetzt auch Lust auf ein Kalbsrahmgulasch?

Werbung

2 Comments

  1. Ich suche schon länger nach einem guten Rezept für Nockerl, bisher habe ich immer im Gasthaus welche gegessen, sie bisher aber noch nicht so gut nachgekocht. Ich habe sie bisher auch nie so mit Kochlöffel durchgeschlagen, wie es im Rezept empfohlen wird. Das werde ich beim nächsten Versuch auf jeden Fall machen, vielleicht werden die Nockerl dann so schmecken, wie in meiner Erinnerung.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.