Was ist euer liebstes Frühstück? Mr. Bee liebt ja Omelett, Wurst und Käse zum Frühstück, während ich mich mehr an Briochekipferl, Cranberrybrioche und Topfengolatschen halte. Aber ein wenig Würziges ist bei mir auch immer dabei. Wenn wir Zeit haben, kann das gut und gerne auch ein schnelles Pfannenbrot mit Schinken, Dill-Sauerrahmsauce und Salat sein. Diesmal habe ich diese Variante noch mit einem Spiegelei aufgepimpt. Mr. Bee hat daraufhin gemeint: ” Also so ein Stück gebratener Speck würde sich aber auch nicht schlecht machen.” Das probier ich jedenfalls das nächste Mal aus. Die Pfannenbrote eigenen sich übrigens auch super als Beilage zu orientalischen Aufstrichen und Salaten, sowie Currys und Suppen. Wozu würdet ihr es am liebsten essen?
Zutaten für 8-10 Pfannenbrote:
- 300 Gramm Mehl auch Vollkorn möglich
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Teelöffel Salz
- 1 Esslöffel Olivenöl oder Sonnenblumenöl
- 200 ml Wasser oder Milch bzw. Joghurt
Für die Dillsauce:
- 200 ml Sauerrahm
- 1 EL Mayonnaise
- 1 TL Honig
- 1 TL Zitronensaft
- 1 TL Salz
- 3 in Würfel geschnittene Essiggurkerl
- etwas klein geschnittenen Zwiebel
- 1 Zehe Knoblauch gepresst
- frische Dille nach Belieben
- oben auf Olivenöl
- Pfeffer
Auflagen:
- Spiegelei
- Schinken
- Oliven
- Speck je nach Belieben
Als Beilage eignet sich auf jeden Fall Salat!
Zubereitung:
Für das Pfannenbrot:
Alle für das Brot angeführten Zutaten in eine Schüssel geben und zügig zu einem glatten, weichen Teig verrühren. Die Masse für 10 Minuten ruhen lassen.
Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Den Teig in etwa 8 – 10 Portionen teilen, etwas auswalken und nacheinander – bei mittlerer Hitze – von beiden Seiten ausbacken. Wer mag kann auch Lauch, Oliven, Rosmarin, Kapern, etc. in den Teig einarbeiten! Der Teig ist recht klebrig, darum etwas Mehl zum Auswalken nehmen! Ihr werdet verblüfft sein, wie der Teig in der heißen Pfanne plötzlich aufgeht!! Es entsteht ein wunderbar fluffiges Pfannenbrot.
Für die Sauce:
Alle Zutaten vermengen und mindestens 1/2 Stunde ziehen lassen, damit sich alle Aromen gut entfalten. Statt Dille kann man z.b. auch gerne Schnittlauch oder Kresse nehmen. Ich stehe aber in dem Zusammenhang sehr auf den Geschmack von Dille.
Hier meine Variante mit Kresse!
Belegen kann man das Brot jetzt beliebig auch mit Schinken, Speck, Rohschneider, Prosciutto, Käse etc.
Ich habe diesmal noch ein Ei gebraten.