Falls ihr euch schon mal gefragt habt, warum ich eigentlich so wenige Süssspeisen am Blog habe, also nicht Kuchen und Torten, sondern Hauptmahlzeiten wie Topfenauflauf, Kaiserschmarren, Palatschinken und Grießschmarren, dann ist dies dem Umstand geschuldet, dass Mr. Bee keine süssen Speisen als Hauptgang mag. Auch nicht wirklich als Nachspeise, drum wird es schwierig. Denn falls ich selbst mal Lust drauf habe, muss ich immer jene Abende ausnutzen, an denen Mr. Bee beruflich unterwegs ist. So wie heute. Da mach ich mir sogar die Arbeit und mache Erdäpfelteig selbst, um köstliche Powidltascherl zu essen. Und mit köstlich – meine ich so richtig mega gut. Flaumig, weich, knusprig und süss. Ich liebe sie. So wie sie meine Oma immer gemacht hat. Weil die konnte perfekte Polsterzipf, Powidltascherl und Liwanzen. Die zeige ich Euch übrigens demnächst. Böhmische Liwanzen sind nämlich auch eine Sünde wert! Doch zuerst mal zu den Powidltascherl.
Schwierigkeitsgrad:
Zubereitungszeit: ca. 40 Min. (inkl. Kochzeit)
Zutaten für 12-14 Stück:
- 250 g Erdäpfel (mehlig kochend)
- 60 g griffiges Mehl
- 20 g Butter
- 1 Eidotter
- Salz
Für die Füllung:
- Powidl (am besten der von der Mama)
- wer mag Rum
- 1 ganzes Ei
Für das Finish:
- Brösel
- Butter
- Staubzucker
Zubereitung:
Ofen auf 200 Grad aufheizen. Die Erdäpfel schälen und in Stücke schneiden. In einem Topf mit gesalzenem Wasser kochen (aber nicht so, dass sie schon zerfallen). Abseihen und die Erdäpfel auf einem Backblech im Backrohr für 15 Minuten ausdampfen lassen. Danach durch ein feines Sieb drücken und auskühlen lassen.
Butter, Ei, Salz und Mehl hinzufügen und zu einem homogenen Teig verkneten.
Den Teig 4mm dick auswalken und mit einem Dessertring ausstechen. Die Fläche mit verprudeltem Ei bestreichen, mittig etwas Powidl auftragen, übereinander klappen und gut zusammendrücken.
In reichlich leicht gesalzenem Wasser leicht wallend kochen, bis sie oben schwimmen. Wenn sie oben schwimmen, noch 3 Minuten warten.
Butter in einer Pfanne schmelzen, Semmelbrösel hinzufügen und leicht anrösten. Etwas Staubzucker dazu geben. Die Powidltascherl abseihen und in den Bröseln wälzen. Wer mag kann dann noch ordentlich zuckern!
Mit dem Teig lassen sich auch hervorragend Fruchtknödel machen!