Ich bin ja keine begeisterte Bäckerin, wenn es um Weihnachtsbäckerei geht. Doch wenn es in ein wenig Bastelarbeit ausartet und somit auch ein bisserl was zum Aufspritzen dabei ist, bin ich gleich dafür zu haben. Vor unserer Weihnachtsfeier gab´s bei einem Seminar ein paar selbst gemachte Köstlichkeiten von Kollegen. Also Kolleginnen, denn wir haben keine backenden Männer. Und da hab ich sie zum ersten Mal gekostet. Diese Mürbteigkekse mit Baiser und Marillen- oder Ribiselmarmeladenfüllung. Ich hatte natürlich keine Ahnung wie sie heißen. Aber jetzt weiß ich es. Sie tragen den herzigen Namen “Zwickerbusserl”. Sie müssen jetzt nur noch ein wenig mürbe werden – und dann gibt es kein Halten mehr! Es sind so um die 60 Stück geworden! Wie man sie bäckt zeig ich Euch gleich.
Schwierigkeitsgrad:
Zubereitungszeit: Backzeit (20 Min.)
Zutaten für ca. 60 Kekse:
- 2 Eier (Größe M)
- 185 g Butter
- 250 g Mehl
- 30 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Packung Vanille-Zucker
- 100g Staubzucker (Puderzucker)
- 600g Marillenmarmelade
- Mehl für die Arbeitsfläche
- Frischhaltefolie
- Backpapier
Zubereitung:
Die Eier trennen. Die Butter mit dem Mehl, Zucker, Salz, Vanillezucker und den Eigelben zuerst mit dem Mixer (Knethaken) verkneten. Dann mit den Händen zu einem glatten Mürbteig verkneten. Den Teig in eine Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kalt stellen. Anschließend auf einer bemehlten Arbeitsfläche 2-3mm dünn ausrollen und so viele Kreise (ich hab mangels einer Rundform Herzen ausgestochen) ausstechen, wie geht. Sollten so 130 Kekse werden. Die übrig bleibenden Reste einfach wieder ausrollen und erneut Kreise (Herzen) ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Anschließend das Eiweiß steif schlagen und den Puderzucker nach und nach einrieseln lassen. Den festen Eischnee in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf jeden Keks einen kleinen Tupfer spritzen. Die Bleche nacheinander im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 Grad, Umluft: 150 °C, Gas: Stufe: 2) ca. 20 Minuten backen.
Hier seht Ihr die Zwickerbusserl noch ungebacken!
Aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen.
Jeweils 2 Teile mit Hilfe von Marillenmarmelade zusammenkleben und fertig sind die zuckersüssen Zwickerbusserl.
PS: Noch besser kleben sie, wenn man die Marillenmarmelade erwärmt und wieder abkühlen lässt!
Anschließend in einer gut verschließbaren Keksdose aufbewahren.
Fröhliche vorweihnachtliche Backzeit!