Involtini vom Huhn mit Spinat, Erbsen-Reis & Metaxasauce

Asche auf mein Haupt. Ich hab jetzt schon ewig nichts mehr gepostet. Irgendwie ist derzeit im Büro so viel los, dass ich abends nur noch koche, aber absolut keine Lust habe, mich vor den Computer zu setzen, Bilder zu bearbeiten und Rezepte zu schreiben. Dabei warten schon einige schöne Rezepte und Lokalberichte darauf, endlich zu Papier gebracht zu werden. Heute habe ich den inneren Schweinehund überwunden, weil ich euch dieses wunderbare Rezept der Involtini vom Huhn mit cremiger Metaxasauce einfach nicht länger vorenthalten wollte. Es ist ein wirklich himmlisches Gericht – wie es meistens passiert – wenn man mit Zutaten kocht, die einfach zu Hause sind und man sich daher überlegen muss, wie man sie in einem Gericht – möglichst harmonisch – vereint. Nach der Geburtstagsparty mit meinen Mädels (hier kommt vielleicht auch noch ein Beitrag) sind mir einige wunderbare Zutaten übrig geblieben, die unbedingt “verbraten” werden mussten. Ich kann Euch diese Kreation nur wärmstens ans Herz legen – soooo gut!

Schwierigkeitsgrad:  

Zubereitungszeit: 40 Min.

Zutaten für 2 Personen:

  • 400 g Hühnerfilet
  • 8 Blatt Prosciutto
  • 8 Stk getrocknete Tomaten
  • Schafkäse (4 dicke Scheiben)
  • Pinienkerne
  • Blattspinat 
  • 6 Stk. Cherrytomaten
  • Maiskeimöl

Für die Metaxasauce:

  • 150 ml Schlagobers
  • 150 g Creme Fraiche
  • 3 EL Metaxa
  • 150 ml Rindssuppe
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 EL Paprikapulver
  • etwas Mehl
  • 1 Zwiebel
  • Cayennepfeffer

Blattspinat:

  • 600 g frischen Blattspinat
  • Olivenöl
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Muskatnuss
  • 2 El klein geschnittenen Zwiebel
  • Pinienkerne
  • Wasser

Erbsenreis:

  • 1 Tasse Jasminreis
  • 2 Tassen Wasser
  • Salz
  • 100 g Erbsen

Garnierung: Brokkolisprossen

Zubereitung:

Für die Metaxasauce:

Zwiebel im Bratenrückstand anrösten mit etwas Wasser und Metaxa ablöschen. Cremefraiche mit 2 EL Paprikapulver, etwas Mehl und Wasser vermischen (es sollten keine Klumpen entstehen) und mit dem Bratenrückstand vermengen. Durchrühren und mit Rindssuppe aufgießen. Schlagobers einfließen  lassen und alles kräftig einkochen. Mit Salz, Cayennepfeffer und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

Für den Blattspinat (brauchen wir als Beilage und zum Füllen der Rollen):

Den frischen Blattspinat zuputzen (Stängel entfernen) und kurz blanchieren (Muss man so wie hier beim Babyblattspinat nicht). Anschließend sofort in einer Schüssel mit kaltem Wasser und Eiswürfeln abschrecken, um zu verhindern, dass der Spinat grau wird.

Ölivenöl in einem Topf erhitzen. Klein geschnittenen Zwiebel, Pinienkerne und blättrig geschnittenen Knoblauch hellbraun rösten. Den Spinat hinzufügen und nur kurz erwärmen. Mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und etwas Muskatnuss abschmecken.

Für die Hühnerrolle:

Backrohr auf 180 Grad Umluft vorheizen.

Wenn man ganze Hühnerbrüste kauft – die Brüste halbieren und die so entstanden Hälften im Schmetterlingschnitt aufschneiden, sodass 4 dünne Hühnerschnitzel entstehen. Mit der flachen Seite eines Fleischklopfers leicht plattieren. Auf jedes Schnitzel 2 Scheiben Prosciutto legen, darauf etwas Blattspinat drapieren, danach 2 getrocknete Tomaten und eine dicke Scheibe Schafkäse. Die Rollen einwicheln und mit einer Rouladennadel fixieren.

In der Grillpfanne mit etwas Olivenöl knusprig anbraten, zusammen mit ein paar Cherrytomaten in eine Auflaufform geben und im Ofen fertig backen, damit die Rolle innen nicht mehr roh ist. Fertig ist sie, wenn der Käse zu schmelzen beginnt.

Für den Reis:

Den Jasminreis waschen und mit doppelt so viel Wasser kochen. Das Wasser unbedingt salzen! Wer mag kann auch eine halbierte Zwiebel mitkochen. Zum Schluss frische oder tiefgekühlte Erbsen untermengen.

Jetzt muss man nur noch anrichten. Fertig ist unser Involtini vom Huhn!

 

Dazu gibt´s wie immer bunten grünen Salat mit einem Balsamicodressing.

 

Werbung

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.