Am Wochenende hab ich immer Muße, etwas aufwändigere Kekse mit filigranen Basteleien zu backen. In dem Fall Lebkuchen mit Apfelmus (für die Saftigkeit) und einer wunderschönen Verzierung aus Zuckerguss. Für alle, die es weniger aufwändig mögen, ihr könnt gut und gerne einfachen Zitronenguss über die Lebkuchen leeren oder diese in Schokolade tauchen, wenn ihr nicht auf Lebkuchen verzichten wollt, aber nicht unbedingt Muster spritzen wollt. Ich bin großer Fan von Lebkuchen in allen Varianten. Am liebsten hab ich gefüllte Maroniherzen mit zart schmelzender Schokoglasur und innen mit herrlicher Marillenmarmelade. Aber auch Elisen Lebkuchen mit zartem Zuckerguss könnte ich so nebenbei Packerlweise wegnaschen. Selbst gebacken sind sie natürlich noch um ein Stück besser, denn ich liebe schon allein den Geruch von Lebkuchengewürz in der Wohnung – da kommt das Weihnachtsfeeling ganz von selbst. Wichtig ist auch hier den Teig schon am Vorabend zu machen, damit er ordentlich durchziehen kann. Er ist echt klebrig, aber einmal durchgekühlt merkt man davon nichts mehr und er lässt sich wunderbar verarbeiten. Durch das Apfelmus werden sie übrigens schön saftig. Man kann aber gerne noch zum Aufbewahren ein Stück Apfel in die Dose geben.
Zubereitungszeit: 1 Stunde
Zutaten für 1 Blech Lebkuchen:
- 165 g Roggenmehl
- 40 g Honig
- 70 g Staubzucker
- 1 Ei
- 4 g Natron
- 1 TL Lebkuchengewürz
- 1 gestrichener TL Kakaopulver
- 1 gehäufter TL Apfelmus
Zum Bestreichen:
- Ei
- Milch
Für den Zuckerguss:
- 1 Eiklar (Grösse M)
- 250 g Staubzucker (gesiebt)
- 3 Tropfen Zitronensaft
Zubereitung der Lebkuchen mit Apfelmus:
Mehl auf die Arbeitsfläche leeren, in die Mitte eine Mulde machen und alle übrigen Zutaten in die Mulde füllen und von aussen nach innen einen Teig kneten. Nicht fluchen, er klebt ziemlich an den Händen. Die Hände immer etwas bemehlen dann wird es stetig besser, bis man eine schöne klebrige Kugel hat. Diese in Frischhaltefolie wickeln und über Nacht im Kühlschrank durchkühlen lassen. Am Besten lässt man den Lebkuchenteig für ca. 24 Stunden kühlen.
Das Backrohr auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Teig aus der Folie nehmen und auf einer etwas bemehlten Arbeitsfläche 5 mm dick auswalken. Nach Belieben ausstechen und die einzelnen Figuren auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Etwas Milch mit dem Ei verrühren und die Lebkuchen damit einstreichen.
Die Backzeit ist sehr kurz, rund 8-10 Minuten! Also unbedingt vorsichtig sein und nicht zwischendurch Wäsche aufhängen und ein Bad nehmen. Danach zum Auskühlen bereit stellen und erst im ausgekühlten Zustand verzieren!
Zum Verzieren: Das Eiklar extrem steif aufschlagen und nach und nach den Zucker hinzufügen. Es sollte eine schöne weisse Masse entstehen, die nicht zu flüssig ist. Am Schluss noch 3 Tropfen Zitronensaft hinzufügen, damit die Masse stabil bleibt.
Die Masse in einen Spritzsack füllen und unten nur ein winziges Loch machen. Jetzt können die Lebkuchen endlich nach Lust und Laune verziert werden!
Fertig sind wunderschöne Lebkuchen mit Apfelmus und Zuckerguss.