Die Suppe meines diesjährigen Ostermenüs – eine Rindsuppe mit Tiroler Knödeln & Käse. Früher konnte man mich mit Beilagen jagen. Also vor allem mit Reis, Polenta, Quinoa und sonstigen Füllstoffen. Ich war schon immer Fan von Gemüse und Salaten. Unmengen an Salaten konnte ich essen. Es gab aber auch schon in meiner Kindheit Beilagen, die ich immer wieder gerne auf meinem Teller fand – Knödel und Erdäpfel. Besonders beliebt waren flaumige Semmelknödel. Am liebsten mit Kraut und viel gutem Saft. Aber auch in der Suppe – in Form von Kaspressknödeln und Tiroler Knödeln. Da ich schon ewig keine Tiroler Knödel mehr gemacht habe und das Ostermenü ja zugleich auch mein Geburtstagsmenü war, hab ich diesmal nur an mich gedacht und diese herzhaften Knödel mit Speck auch noch mit Käse verfeinert. Mr. Bee war hellauf begeistert, da er den Rest dann am nächsten Tag auch noch mit Ei – als geröstete Tiroler Knödel – serviert bekommen hat. Also macht euch keine Sorgen, wenn ihr nach meinen Mengenangaben zu viele Knödel übrig habt. Die sind schwups die wups auch gleich als Mittag- oder Abendessen verbraten. Mit grünem Salat, einfach ein Traum.
Zubereitungszeit: 1 Std.
Zutaten für 1l Suppe:
- 1/2 kg Rindsknochen
- 400 g Beinfleisch
- 1 Bund Suppengrün
- 1 Karotte
- 2 Zehen Knoblauch
- 2 gr. weiße Zwiebel
- 10 ganze Pfefferkörner
- Salz
- Pfeffer
- 1 Bund Schnittlauch
- 5 Blatt Liebstöckl
- 1 1/2 l Wasser
- Öl
Tiroler Knödel:
- 250 g Semmelwürfel
- 100 g Speckwürfel (oder dick geschnittene Speckscheiben)
- 60 g Butter
- 60 g Zwiebel
- 2 dl Milch
- 40g Mehl, griffig
- 3 Eier
- Salz
- Petersilie, gehackt
- wenig Pfeffer
- Muskatnuß, gerieben
- Finish erst in der Pfanne: 100 g Bergkäse
Zubereitung:
Für die Rindsuppe:
Öl in Schnell-Kochtopf erhitzen. 2 Zwiebel mit Schale halbieren. An den Schnittflächen im Öl scharf anbraten. (sollten dunkelbraun werden, fast schwarz). Knochen gut mit heißem Wasser waschen oder kurz mit heißem Wasser übersieden. Beinfleisch und Knochen zu den Zwiebeln hinzufügen und kräftig durchrühren. Sofort mit Wasser aufgießen. Suppengrün, Liebstöckl, Knoblauch und ganze Pfefferkörner hinzufügen. Mit Salz und geriebenem Pfeffer würzen. Im Kochtopf 1/2 Stunde lang kochen lassen. Einen Kochtopf bereitstellen. Ein Sieb darübergeben und die Suppe vorsichtig abgießen. Nachdem sie erkaltet ist, das Öl weitgehend abschöpfen. Sie sollte aber schon noch Fettaugen haben.
Die Karotten fein schneiden und hinzufügen. Das Suppenfleisch ebenfalls klein würfelig schneiden.
Zubereitung der Tirolerknödel:
Butter schmelzen und den kleingeschnittenen Zwiebel darin leicht braun anrösten, den Speck dazu geben und kurz rösten bis das Fett ausgelassen ist. Die Eier gut mit der Milch verschlagen, salzen, pfeffern und über die Semmelwürfel gießen. Alle übrigen Zutaten gut mit der Masse vermengen und einige Minuten anziehen lassen. Mit nassen Händen kleine Knödel formen.
Ich koche die Knödel im Kochtopf mit Dampfeinsatz oder im Dampfgarer. Die Knödel für 10 Minuten dämpfen.
Die Knödel kurz noch in eine Pfanne mit Öl geben, mit Bergkäse bestreuen und diesen schön schmelzen lassen. Die Knödel einmal wenden. In die Suppe legen und servieren.
Fertig ist die perfekte Rindsuppe mit Tiroler Knödeln & Käse. Zum Schluss noch ordentlich Schnittlauch auf die Suppe und Knödel streuen.