Alle die mich jetzt schon besser kennen wissen – ich bin ein Topfentiger. Aber ein richtiger. Topfen gibt´s in meinem Kühlschrank also immer reichlich. Nachdem ich gestern wieder mal so richtig Heißhunger auf was Topfiges hatte, musste schnell eine Süssigkeit gezaubert werden. Da ich mir vor 2 Wochen endlich eine Gugelhupfform geleistet habe, durfte die natürlich gleich für mein neues Topfending herhalten. Auf der Suche nach dem perfekten Rezept bin ich auf ein altes Bauernrezept für einen Topfengugelhupf gestoßen, das ich euch nicht vorenthalten möchte. Es ist wirklich ein Traum. So schön saftig und fluffig. Den müsst Ihr unbedingt ausprobieren!
Schwierigkeitsgrad:
Zubereitungszeit: 15 Minuten (plus 60 Minuten Backzeit)
Zutaten für 1 Gugelhupf:
- 250 g Topfen (20%)
- 250 g Staubzuckern (Puderzucker)
- 250 g Butter
- 270 g Mehl (griffig)
- 30 g Stärkemehl
- 5 Eier
- 1 Pkg. Backpulver
- 1 Pkg. Vanillezucker
- Zesten (von bis zu einer Zitrone)
Zubereitung:
Für den Topfengugelhupf zuerst die Eier trennen und den Eischnee aufschlagen bis er richtig steif ist. Danach kann man mit demselben Quirl gleich die Butter und den Dotter schaumig rühren. Danach die Zitronenzesten in die Masse reiben (Menge je nach Belieben) und mit dem Zucker & Vanillezuciker schaumig rühren. Nun den Topfen mit denselben Quirlen in einem eigenen Gefäß cremig rühren und löffelweise in die Buttermasse geben. Die Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und mit Brösel auskleiden.
Danach das mit Backpulver und Stärkemehl gut vermischte Mehl löffelweise beimengen und ebenfalls gut durchrühren. Ganz zum Schluss den steif geschlagenen Schnee vorsichtig unterheben. Nicht mehr rühren, sonst würde man die hineingeschlagene Luft wieder hinaus schlagen und das ganze Aufschlagen des Eischnees wäre unnötig gewesen.
Den Teig in die mit Butter und Brösel ausgestrichene Gugelhupfform füllen und ca. 60 Minuten bei 160 °C Ober-/Unterhitze backen. Fertig ist der perfekte Topfengugelhupf.
Danach den Topfengugelhupf noch mit Staubzucker bestreuen und gleich anschneiden!
Sieht er nicht himmlisch aus? Direkt zum Anbeissen!
Die wunderschöne Tortenplatte habe ich übrigens von Stielreich zur Verfügung gestellt bekommen.
Für welche Gugelhupfgrösse (Inhalt in ccm) ist das Rezept berechnet? Danke für kurzes Feedback.
LG Verena
Steht an sich oben. 20-22cm Lg, Bine
MEHRFACH NACH GEBACKEN! TOLLES REZEPT! SEHR LECKER, VIELEN DANK DAFÜR! LG SAMUEL
Das freut mich!! lg, Bine
Hab aus Versehen doppelt so viel Topfen genommen. War trotzdem sehr lecker und auch im kalten Zustand noch recht fluffig. Danke vielmals fürs Rezept! LG, Christiane
Ach es kann sowieso nie genug Topfen sein 😉 Nachzuckern kann man ja ohnehin immer! Freut mich!! Lg, Bine
Großartiges Rezept, meine ganze Familie liebt den Gugelhupf!
Ich mache ihn immer wieder gerne!
Danke!
Das freut mich liebe Mercedes! Vielen Dank für dein tolles Feedback! Lg, Bine
das ist ab sofort unser Lieblingsfamilienkuchen!!!!
vielen Dank für das tolle und unkomplizierte Rezept.
Martina
Oh das freut mich!!! Lg, Bine
Hallo Bine,
hab selten so einen guten Guglhupf gegessen!
Da mir das Weizenmehl ausgegangen ist, habe ich kurzerhand die Stärkemehlmenge erhöht, hab also 200 g Mehl und 100 g Stärkemehl verwendet. Zwar fehlt mir der Vergleich zum Originalrezept, aber ich hatte den Eindruck, dass der Guglhupf so noch flaumiger war.
LG Christian
Hallo, was ist Topfen?
Vielen Dank für die Antwort!
Heike
Topfen ist Quark 🙂
Der Guglhupf ist ja extrem gut !
Vielen, vielen Dank liebe Maria!! lg, Bine
Liebe Bine!
Welches Stärkemehl hast du verwendet?
Kartoffel- oder Maismehl?
LG, Tabja
Liebe Tanja, ich verwende immer Maizena (also Maismehl), es wird aber keinen Unterschied machen! Liebe Grüße Bine
Liebe Bine, würde sich dieses Rezept nicht auch für Osterlämmchen anbieten. Die sind mir meistens sowieso zu langweilig. Ich glaube, ich werde es probieren.
Ja auf jeden Fall!! lg, Bine
Liebe Bine, bin auf deinen tollen Blog gestoßen, lauter super klingende Rezepte, werde heute den Topfen striezel ausprobieren, hoffentlich gelingt er mir. LG Ingrid
oh vielen Dank! Das freut mich!!! Wie ist er geworden? lg, Bine
Gestern gebacken und er ist himmlisch. Soo fluffig und lecker 🤤
Danke fürs Rezept
Oh das freut mich riesig. Danke für Dein liebes Feedback. lg, Bine
Liebe Biene,
danke für dieses tolle Rezept. ich habe den Quark- Kuchen schon mal gebacken, aber mit Natron und Backpulver. Jetzt habe ich Dein Rezept ausprobiert und mit Kakaopulver abgewandelt. Richtig lecker und empfehlenswert, steht jetzt für Ostern auch auf meinem Blog. Danke schön und viele liebe Grüße
Edyta
Liebe Edyta, wow danke für den tollen Tipp!! Eine coole Idee. lg, Bine
Vielen Dank für das tolle Rezept😊er ist so lecker und goldgelb war meiner und fluffing, ich hab noch bisschen Maismehl drann gemacht und 4 Tropfen von meinem tollen Lemon Öl von DoTerra. Jeder kann ihn ja, auf seine Weise etwas verändern, aber das Grundrezept😉passt hier.
Oh danke für das tolle Feedback! Das freut mich ja riesig. Und das stimmt auf jeden Fall, jeder kann ihn so abwandeln wie es ihm am besten schmeckt! lg Bine
Liebe Bine,
Kann ich statt dem griffigen Mehl auch Dinkelmehl oder das normale Weizenmehl 700 nehmen? Müsste sonst extra griffiges kaufen, und das brauche ich sehr selten. Glg
Liebe Karin, da Topfen doch feucht es braucht der Teig Zusammenhalt. Drum ist griffiges Mehl hier recht wichtig. Falls du griffiges Mehl kaufst kannst du Dir ja überlegen Nockerl, Gnocchi oder Pasta zu machen. Da braucht man es auch. Du kannst es natürlich mit glattem Mehl auch probieren, aber dazu müsste der Topfen trocken sein. Eventuell durch ein Tuch austropfen lassen. Ich hoffe das hilft dir weiter. Lg, Bine