Silvester-Schweinchen-Burger mit Cole Slaw

IMG_5187Ich hab wirklich lange über die Hauptspeise des Silvestermenüs nachgedacht. Es sollte ein Gericht sein, das allen schmeckt, aber mich nicht allzu lang in der Küche beschäftigt, wenn die Gäste schon da sind. Bei meiner Suche sind mir dann plötzlich Burger in die Augen gestochen! Ja warum nicht? Vielleicht passend zum Jahreswechsel als Schweinchen? Geht natürlich perfekt mit meinen selbst gemachten Burger-Buns. Nicht zu süss und nicht zu salzig. Die Hefe ist nicht dominant zu schmecken und die Konsistenz ist außen knusprig und innen super soft. Dazu einen cremigen Cole Slaw, den ich schon lange auf meiner to do Liste habe. Wenn das kein Highlight wird?

Schwierigkeitsgrad:  

Zubereitungszeit (inkl. Zubereitung der Buns und Ruhezeiten): 3 Stunden

Zutaten für 8 oder 9 Buns:

  • 75 ml warme Milch
  • 150 ml warmes Wasser
  • 10g frische Germ (Hefe)
  • 2 EL Zucker
  • 2 Eier (m)
  • 220g glattes Mehl
  • 240g griffiges Mehl
  • 2 Tl Salz
  • 60g weiche Butter
  • schwarzer Sesam

Zutaten für den Classic Burger für 6 Personen (6-8 Burger):

  • 900 g frisches Bio-Rinderfaschiertes
  • Salz
  • Pfeffer
  • Maiskeimöl
  • Salat
  • 3 Tomaten
  • Schinkenspeck (10 Scheiben)
  • Cheddar Cheese (8 Scheiben)
  • Mayonnaise
  • roter Zwiebel fein geschnitten (nur wenig)
  • grüner Salat (ich habe Eisbergsalat verwendet)
  • milde Salzgurken

Für den Cole Slaw:

  • 1/2 Krautkopf (Weißkraut) fein hobeln
  • 3 Karotten in Julienne schneiden
  • 1 weisse Zwiebel in feine Streifen schneiden
  • Mayonnaise selbst machen: 1 Ei, Maiskeimöl (Richtwert mind. 1/8l) , Senf, Salz, Zitronensaft, Pfeffer
  • Marinade aus: 6 EL Apfelessig, 1/2 -1  Tl Salz, Pfeffer, 1/2 EL Zucker
  • Zitronensaft zum Abschmecken
  • Salz

Für die Ofenerdäpfel:

  • 300g neue Erdäpfel
  • Zataar
  • Salz
  •  Maiskeimöl oder Olivenöl

Zubereitung:

Für den Cole Slaw:

Das Weißkraut hobeln und ordentlich mit Salz bestreuen. Etwas 1/2 Stunde stehen lassen und anschließend gut durchkneten und ausdrücken. Die ausgetretene Flüssigkeit abgießen. Die zu Julienne geschnittenen Karotten und den Zwiebel dazu geben. Alles mit der Essigmarinade marinieren. Aus dem Ei und dem Öl mit dem Stabmixer eine feste Mayonnaise herstellen. Mit 1/2 Tl Senf, 1/2 Tl Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Alles unter die Kraut-Zwiebel-Karottenmischung rühren. Wem der Salat zu wenig sauer ist, gerne noch etwas Zitronensaft oder Essigmarinade untermengen. Man kann hier nach Belieben abschmecken.

 Zubereitung der Buns:

Die Milch und das Wasser mischen und den Zucker darin auflösen. Erst dann die Germ einbröseln und durchrühren. Alles eine Zeit lang stehen lassen bis es anfängt zu schäumen. Das Mehl mit dem Salz vermischen, die Germmischung dazumengen, Butter und ein Ei hinzufügen (Achtung das zweite Ei gehört dann zum Bestreichen!). Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. (Ich habe ca. 10 Minuten geknetet) Abgedeckt 2 Stunden gehen lassen. Dazwischen 2-3x nochmal durchkneten.

IMG_5158

Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Aus dem Teig 8 Kugeln formen und flach drücken. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit dem restlichen Teig Nase und Ohren des Schweinchens formen und aufkleben und mit einem Metallspieß die Nasenlöcher und Augen “malen”.

IMG_5159

Mit einer Mischung aus Milch (1 EL) und versprudeltem Ei bestreichen und mit Sesam bestreuen. (Man kann weißen oder schwarzen Sesam nehmen, wie man mag.)

Im Backrohr für 15 Min backen. Nicht vergessen: Ein Schälchen mit heißem Wasser ebenfalls in den Ofen stellen. (hab ich auf den Rost unterhalb des Backblechs gestellt). Sie sollten schön braun werden, dann sind sie fertig.

Zum Auskühlen auf einen Rost legen.

Kurz vor dem Servieren sollte man sie auseinander schneiden und in der Bratpfanne mit etwas Öl an den Schnittflächen kross anbraten.

Zubereitung des klassischen Belags:

Zunächst den Speck in der Pfanne schön knusprig braten. Die Zwiebel in feine Streifen schneiden. Die Tomaten ebenfalls in Scheiben schneiden. Den Salat waschen und trocken schleudern.

Das Faschierte salzen und pfeffern, in 4 gleiche Teile teilen und entweder zu einer Kugel formen und dann platt drücken oder mit Hilfe eines Vorspeisenrings in eine gleichmässige Form bringen und ebenfalls etwas plätten.

In Öl knusprig braten (wer es so wie Mr. Bee medium mag sollte ihn nicht zu lange braten). Optimalerweise sollte man das in einer Grillpfanne mit Rillen machen, damit er auch ein schönes Grillmuster erhält.

Für die Ofenerdäpfel:

Erdäpfel waschen und mit der Schale in Scheiben schneiden. M. Auf Backpapier legen, mit Zataar bestreuen und gut mit Maiskeimöl bzw. Olivenöl beträufeln und bei 200 °C Umluft im Rohr backen bis sie braun und knusprig sind.

Alles anrichten und genießen!

IMG_5186

IMG_5187

Werbung

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: