Neben Topfen bin ich auch ein großer Mohnfan. Deshalb dürfen bei uns Mohnkipferl, Mohnbusserl und Mohnkekse am Weihnachtsteller auf keine Fall fehlen. Mohn kann man nämlich vor allem mit außergewöhnlichen Kombinationen an Marmeladen verfeinern. Egal ob mit Ribiselmarmelade, Orangenmarmelade, Lemon Curd oder Powidl, Mohn schmeckt mit all diesen Marmeladen oder Fruchtaufstrichen einfach toll. Meine Mohnbusserl hab ich heuer mit Preiselbeermarmelade gefüllt. Ebenfalls ein richtig tolles Paar, vor allem wenn man die Mohnbusserl noch in Schokolade tunkt. Die süssen Kekse, die süsse Marmelade und die herbe Säure der Preiselbeeren sind unschlagbar. Ihr müsst bei den Busserln nur aufpassen, dass ihr sie nicht zu groß aufspritzt, sie gehen beim Backen nämlich noch extra auf!
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Zutaten für ca. 25 Busserl:
- 62 g Staubzucker
- 1/2 versprudeltes Ei (dh. Ei mit der Gabel aufgerührt)
- 1 Packung Vanillezucker
- 125 g Butter (weich)
- 140 g Mehl (glatt)
- 100 g Mohn (gemahlen)
- etwas Zitronenschalen
Für die Fülle & Glasur:
- 50 g Kuvertüre dunkel
- 50 g Kuvertüre hell
- Preiselbeermarmelade
Zubereitung:
Die Butter mit dem Staubzucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen (mehrere Minuten) bis eine helle cremige Masse entsteht. Das Ei und die Zitronenschalen unterrühren. Das Mehl mit dem Mohn vermischen und vorsichtig unter die Masse rühren.
Das Backrohr auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Teig in einen Spritzsack mit großer Sterntülle füllen und kleine Spitze auf ein mit Backpapier belegtes Backblech spritzen. Ich war gestern etwas unkonzentriert und hab sie diesmal etwas zu groß aufgespritzt.
Die Mohnbusserl für ca. 12 Minuten im Backrohr backen. Sie sollten unten bräunlich werden, dann sind sie fertig!
Auskühlen lassen und anschließend mit Preiselbeermarmelade zusammenkleben. Zum Schluss noch zur Hälfte in geschmolzene Kuvertüre tauchen.
Fertig sind die köstlichen Mohnbusserl. Unbedingt in einer Blechdose aufbewahren!